Projekte
Erfahren Sie mehr über die im Rahmen des WIR!-Bündnisses MR4B durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte.
Region Berlin und Berliner Umland voranbringen
MR4B-Projekte
Datenhub DIY MR Autorentool Handbuch2AR Keep Cool KEPLER LivingLab MR4SafeOperations

Datenhub
Laufzeit:
01.06.2023 – 31.05.2026
Konsortialführer:
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Dynamik und Betrieb technischer Anlagen
Partner:
Semtation GmbH; FoP Consult GmbH; Serrala Cloud Solutions GmbH; Technische Universität Berlin
Beschreibung:
- Das Projekt Datenhub erarbeitet einen gemeinsamen Datenstandard für die vereinfachte, beschleunigte und nachhaltige Entwicklung und Einführung von Mixed Reality-Anwendungen in Industrie und Handwerk.
Ziel ist es, bestehende Hürden für den Einsatz von Mixed Reality zu überwinden, indem die unkomplizierte Aufbereitung und der reibungslose Austausch von Daten ermöglicht werden. Der neue Datenstandard wird die Semantik, die Datenformate, die technischen Schnittstellen für den Datenaustausch sowie Vorgaben zu Datensicherheit und Datenschutz umfassen.
Ein Prototyp des erarbeiteten Datenstandards wird allen Partnern des Wir!-Bündnisses MR4B – Mixed Reality For Business – zur Verfügung gestellt, so dass Ergebnisse aus anderen MR4B-Projekten in das Projekt Datenhub miteinfließen und der erarbeitete Datenstandard in der Praxis erprobt wird.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Erik Esche
+49 30 314 21634
erik.esche@tu-berlin.de
www.tu.berlin/dbta
KEPLER
Kollaborative Mixed Reality Plattform für das Engineering im Anlagenbau durch die Integration der Domänenmodelle BIM und DEXPI
Laufzeit:
01.11.2023 – 31.10.2026
Konsortialführer:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
Partner:
Technische Universität Berlin, Pruess GmbH, Unison GmbH, Schuller & Company GmbH, se.services GmbH
Beschreibung:
- Das Projekt KEPLER entwickelt eine Mixed Reality Anwendung zur 3D-Aufstellungsplanung im industriellen Anlagenbau, welche Datenmodelle aus der Gebäudeplanung (BIM) und Prozessindustrie (DEXPI) integriert.
In den hochkomplexen Planungsprojekten des Anlagenbaus werden damit alle beteiligten Gewerke befähigt, auf einer gemeinsamen Datenbasis zeit- und ressourceneffizient zusammenzuarbeiten.
Der kollaborative Multi-User Ansatz vereinfacht das frühe (Pre und Basic) Engineering und stärkt die Kommunikation und den Erfahrungsaustausch aller Projektbeteiligten. So entsteht frühzeitig im Planungsprozess ein durch alle Gewerke abgestimmtes Anlagenmodell, welches für die Weiterverwertung in Anwendungen für die Detailplanung exportiert werden kann.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr.-Ing. Arch. Sílvia de Lima Vasconcelos
silvia.delimavasconcelos@htw-berlin.de
www.htw-berlin.de
MR4SafeOperations
Laufzeit:
01.08.2023 – 31.07.2026
Konsortialführer:
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Regelungstechnik
Partner:
Technische Universität Berlin (Fachgebiete Regelungstechnik und Dynamik und Betrieb technischer Anlagen), Rösberg Engineering Ingenieurgesellschaft mbH für Automation, X-Visual Technologies GmbH, Semtation GmbH (assoziiert)
Beschreibung:
- Das Projekt MR4SafeOperations entwickelt Mixed Reality und IoT unterstützte Verfahren zur Begleitung, Unterstützung und Dokumentation von routinemäßigen Betriebs- und Wartungsarbeiten (B&W) in Gefahrenumfeldern industrieller Anlagen.
Manuelle Arbeitsprozesse wie die Entnahme von Proben oder das Auslesen von Messdaten sowie die Kommunikation zwischen B&W-Personal und Leitwarte werden mittels Datenbrille und „hands free“ bereitgestellter Informationen erleichtert und die Arbeitszeiten im Gefahrenumfeld verkürzt.
Ziel ist es, die breite Anwendung von Mixed Reality-Endgeräten und IoT-Technologien in Industrieumgebungen zu ermöglichen und so die Arbeitsbedingungen und -sicherheit von B&W-Personal signifikant zu erhöhen.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Steffi Knorn
+49 30 314 24100
knorn@tu-berlin.de
www.tu.berlin
Handbuch2AR
Laufzeit:
01.07.2023 – 30.06.2026
Konsortialführer:
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Dynamik und Betrieb technischer Anlagen
Partner:
Technische Universität Berlin, Semtation GmbH, 3pc GmbH Neue Kommunikation, Werner-von-Siemens-Centre for Industry and Science e.V., se-services GmbH
Beschreibung:
- Das Projekt Handbuch2AR entwickelt eine Augmented Reality und KI-gestützte Anwendung für den Betrieb und die Wartung industrieller Anlagen
Anleitungen, Richtlinien, Normen und Verfahrensanweisungen werden den Betriebs- und Wartungsmitarbeitern während ihrer Arbeit über eine Datenbrille „hands free“ zur Verfügung gestellt, ohne dass die Arbeit an der Anlagenkomponente dafür unterbrochen werden muss oder durch die Nutzung eines Tablets, Smartphones oder Handbuches beeinträchtigt wird. Die AR-gestützte Lösung wird auf weitere Anlagen und jedes technische Gerät übertragbar sein.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Erik Esche
+49 30 314 21634
erik.esche@tu-berlin.de
www.tu.berlin/dbta

Keep Cool
Laufzeit:
01.06.2023 – 31.05.2025
Konsortialführer:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Forschungsgruppe Creative Media
Partner:
Serrala Cloud Solutions GmbH, Berlin Breakpoint One GmbH, Röhm GmbH (assoziiert)
Beschreibung:
- Das Projekt Keep Cool entwickelt und testet Frameworks für eine KI-gestützte, adaptive Virtual Reality Lernumgebung zur Simulation von Gefahrensituationen in industriellen und handwerklichen Kontexten.
Im Fokus des Vorhabens stehen die (simulations-) mechanische und audio-visuelle Adaption (MuAVA) von VR-Anwendungen auf Basis menschlicher Vitaldaten. Dabei wird erprobt, wie Stresslevel der Lernenden durch Sensoren bestimmt, optimale Stresslevel erzeugt und die Gefahreneinschätzung bzw. die Wahrnehmung und das Verhalten in Gefahrensituationen trainiert werden können.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Regina Frieß
+49 30 5019 3467
regina.friess@htw-berlin.de
www.htw-berlin.de

LivingLab
Laufzeit:
01.01.2023 – 31.12.2023
Konsortialführer:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Forschungsgruppe Creative Media
Partner:
Technische Hochschule Wildau, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Beschreibung:
- Das Projekt LivingLab fördert als Testfeld für Machbarkeitsstudien, Schulungen und Hackathons die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der MR4B-Bündnispartner und die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Industrieunternehmen wird mittels Showrooms die Möglichkeit geboten, Hardware zu testen und Beratung zur Anwendung verfügbarer Technologien zu erhalten.
Ansprechpartner:
Martin Steinicke
+49 30 5019-3757
martin.steinicke@htw-berlin.de
www.htw-berlin.de
DIY MR Autorentool
Laufzeit:
01.07.2023 – 30.06.2026
Konsortialführer:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Forschungsgruppe Creative Media
Partner:
Breakpoint One GmbH, mixed.world GmbH, QualifizierungsCENTRUM der Wirtschaft GmbH, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Ausbildungsverbund Teltow e.V., Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Präventionszentrum Berlin, Präventionszentrum Berlin-Gera, Institut für betriebliche Bildungsforschung – IBBF, PCK Raffenerie GmbH, Unternehmensvereinigung Uckermark e.V.
Beschreibung:
- Ziel des Projektes ist es, ein DIY-Autorentool zu entwickeln und zu evaluieren, mit dem Lehrende sowie Aus- und Weiterzubildende in einer Mixed Reality-Umgebung eigene Lehrinhalte erstellen und anpassen können.
Auf diese Weise wird die breite Verfügbarkeit von Lehrinhalten beschleunigt und eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung ermöglicht. Die entwickelten und kuratierten methodisch-didaktischen Ansätze (einschließlich Gamification) unterstützen die User bei der Erstellung hochqualitativer und abwechslungsreicher Inhalte.
Die Integrierbarkeit von Erkenntnissen und technologischen Lösungen aus weiteren MR4B-Projekten wird dabei berücksichtigt.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Regina Frieß
+49 30 5019 3467
regina.friess@htw-berlin.de
www.htw-berlin.de

Strategieentwicklungsprojekt
Laufzeit:
01.09.2022 – 31.08.2025
Konsortialführer:
X-Visual Technologies GmbH
Partner:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
Beschreibung:
- Das Strategieprojekt beobachtet und evaluiert das Bündnis Mixed Reality for Business (MR4B) und dessen Umfeld und erarbeitet Empfehlungen für die Strategie und für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Bündnisses.
Um den interdisziplinären Charakter des Bündnisses abzubilden, wird das Projekt zur Strategieentwicklung durch die zwei Partner X-Visual Technologies und BTU Cottbus-Senftenberg ausgeführt.
Schwerpunkte der Projektpartner sind:
X-Visual → Anforderungen aus Industrie und Handwerk für die produktive Anwendung und für den Einsatz in der Aus- und Weiterbildung sowie für die Umsetzung in Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI)
BTU → Konzept für die Verbreitung und Verankerung von VR/AR in Verbindung mit KI in der Region, Regionalentwicklung und deren Anforderungen
Ansprechpartnerin:
Claudia Ghrawi
+49 (30) 4036 882 23
claudia.ghrawi@x-visual.com
www.x-visual.com

Innovationsmanagement
Laufzeit:
01.01.2022 – 31.12.2024
Konsortialführer:
X-Visual Technologies GmbH
Beschreibung:
- Das WIR!-Bündnis Mixed Reality for Business (MR4B) bündelt die regionalen Kompetenzen in Wissenschaft und und vernetzt Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region, um gemeinsam praxisnahe Mixed Reality-Anwendungen zu entwickeln.
So werden regionale Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation begleitet.
Das Innovations- und Bündnismanagement für das WIR!-Bündnis MR4B festigt und entwickelt die organisatorischen Strukturen weiter, die in der Konzeptphase erarbeitet wurden und bettet diese in die Gesamtstrategie ein. Damit verfolgt das Innovationsmanagement das übergeordnete Ziel von MR4B: den Auf- und Ausbau eines Innovationsökosystems für Berlin und Brandenburg.
Das Innovationsmanagement wird vom Projektinitiator X-Visual Technologies koordiniert. X-Visual verfügt über tiefes Branchenwissen und ist durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten und Normungsgremien in der Prozessindustrie fest verankert. Das Innovationsmanagement erarbeitet zusammen mit dem Strategieentwicklungsprojekt ein Konzept für die Weiterführung von MR4B nach der Förderphase im Rahmen einer tragfähigen Struktur.
Ansprechpartnerin:
Jenny Orantek
+49 (30) 4036 882 22
jenny.orantek@x-visual.com
www.x-visual.com
Jetzt MR4B Partner werden!
Sie wollen Ihre Ideen und Fragen im Bündnis einbringen und unsere Region weiter voranbringen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!