Partner
Bringen Sie Ihre Ideen im WIR!-Bündnis ein und bringen die MR4B-Region Berlin-Brandenburg voran!
Region Berlin und Berliner Umland voranbringen
MR4B-Region
Berlin und das Berliner Umland blicken auf eine wechselvolle Wirtschaftsgeschichte zurück. Heute sind insbesondere Berlin und Potsdam für innovative Softwareunternehmen und IT-Startups bekannt. Früher waren sie eine Hochburg großer Industrieunternehmen. Nach der Wende 1990 hat eine Deindustrialisierung von Ostberlin und dem Umland stattgefunden. Die verbliebenen Unternehmen aus der Industrie, besonders Chemie, Stahl, Pharma, Maschinenbau und Automatisierungstechnik, der von der Globalisierung und der Energie- und Rohstoffwende ausgelöst wurde. Zahlreiche kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) hängen direkt oder indirekt von diesen Industrien ab. Es handelt sich um Ingenieursdienstleister, Ersatzteillieferanten und Wartungsdienstleister.
Die Agglomeration Berlin profitiert dabei noch nicht ausreichend vom Boom der Start-ups und dem Potenzial einzelner Innovationskerne wie IT, Künstliche Intelligenz und Erneuerbare Energien. Heute leben in Berlin und dem Umland 4,7 Millionen Menschen, während der ländliche Raum dünn besiedelt ist. Fehlende Arbeitsplätze im Berliner Umland führen dazu, dass täglich über 330.000 Menschen in die Hauptstadt pendeln. Ähnliche Verhältnisse herrschen im Hinblick auf die Unternehmensdichte. Außerhalb Berlins nimmt sie rapide ab. Lediglich in Brandenburg a. H., Frankfurt (Oder), Cottbus, Eisenhüttenstadt, Neuruppin und Schwedt ist die Dichte der genannten Industrien vergleichsweise höher.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen muss und wie Industrieunternehmen auch außerhalb der Ballungszentren zukünftig erfolgreich agieren können.
Das Bündnis MR4B wurde initiiert von X-Visual Technologies und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW). Bereits in der Startphase beteiligten sich 60 Industrieunternehmen, Technologieunternehmen, Sozialpartner, Vereine, Hochschulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, diese Vision zu entwerfen. Das Bündnis will in einem ersten Schritt gemeinsam herausfinden, wo Unternehmen Mixed Reality Lösungen gewinnbringend einsetzen können. In einem zweiten Schritt sollen diese Anwendungen entwickelt und erprobt werden. Diese Projekte sollen die erfolgreiche digitale Transformation in Berlin und seinem Umland vorantreiben.

„Im Handwerk gibt es viel Potential für Effizienz- und Effektivitätssteigerung durch Digitalisierung. Neuere Planungstechnologien (BIM) sowie die Schwierigkeit Fachkräfte für das Handwerk zu gewinnen und das damit verbundene hohe Durchschnittsalter der Handwerker erfordern es Prozesse ganzheitlicher abzubilden, Wissen zu transportieren und mögliche Fehler im Vorfeld zu erkennen.“

„Mixed-Reality-Anwendungen gehört die Zukunft. Das WIR!-Bündnis wird einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, anwendungsnahe Lösungen zu entwickeln. Dazu bringen wir im Bündnis mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung digitaler Anwendungen ein. Entscheidend dafür sind unsere Kompetenzen in den Bereichen User Centered Design & KI-basierter Content-Analyse. Aus unserer Sicht Schlüsselfaktoren für marktfähige MR-Anwendungen.“

„Wer verantwortungsvoll mit neuen Technologien wie beispielsweise Mixed Reality, Künstlicher Intelligenz oder Prädiktionsalgorithmen umgehen möchte, muss dafür Sorge tragen, dass auch der Datenschutz umsetzbare Lösungen für die Nutzer zukünftiger Anwendungen bietet. Personen sind nicht nur Nutzer, sondern können selbst zum Content in Anwendungen werden (z.B. 3D-Avatare). Die Zusammenarbeit mit den Partnern im WIR!-Bündnis bietet die attraktive Chance „Privacy by Design“ personengerecht anzupassen und umzusetzen.“

„Die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu forcieren und die Zusammenführung der Kräfte von angewandter Forschung und der Praxis ist Aufgabe des FASA e. V. Unser Motto lautet: Vom Einzelkämpfer zum Systemlieferanten. Wir bringen Erfahrungen aus über 25 Jahren Projektarbeit in der Prozessindustrie in das MR4B Netzwerk ein.
Wir freuen uns auf eine kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!“

„Wir sehen Virtual-Reality-Technologien bei der Erstellung von individuell gefertigten Anlagen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie als nächsten großen Schritt für die Pruess GmbH. Im Rahmen der Anlagenplanung können wir so mit dem Kunden zusammen Aufstellungen, Optimierungen und Abnahmen im 3 dimensionalen virtuellen Raum durchzuführen. Dies ermöglicht es, bessere Qualität im Engineering zu erreichen und somit die Kundenzufriedenheit zu steigern. Auch bei der Qualifizierung und Übergabe der fertigen Anlage an den Kunden erhoffen wir uns Vorteile für beide Seiten.“

„Unsere Mitglieder sind im Wesentlichen kleine und mittlere Unternehmen, die mit einem hohen technologischem Niveau auf nationalen und internationalen Märkten aktiv sind. Gemeinsam mit der HTW eröffnen wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit in Projekten sich mit Zukunftsfragen und -themen auseinanderzusetzen. MR4B hat zahlreiche Anknüpfungspunkte für Verbesserungen im betrieblichen Geschehen, z.B. bei der Aus- und Weiterbildung.“

„Wir glauben, dass die Kombination aus Mixed Reality, semantischen Technologien und vernetzten Daten völlig neue Möglichkeiten für Innovationen schaffen kann. Im MR4B Bündnis unterstützt eccenca deshalb bei der Erstellung von Ontologien. Weiterhin stellt eccenca seine Enterprise Knowledge Graph Software Corporate Memory zur Verfügung, welche die Basis für die Metadaten-Verwaltung sowie die Vernetzung der verteilten Daten bildet.“

„Das WIR!-Bündnis MR4B sehen wir als Chance, das Wissen der HTW Berlin positiv für die regionale Entwicklung einzusetzen und die einzelnen Akteurinnen und Akteure im Rahmen eines Innovationsökosystems stärker zu vernetzen. Für die Bündnis-Partner ist diese Zusammenarbeit eine gute Plattform, um im Rahmen von Projektarbeiten talentierte Mitarbeitende kennenzulernen und zu gewinnen.“

„Berlin war schon immer Vorreiter bei neuen Technologien. Der Technologiepark Adlershof als Deutschlands modernster Technologiepark ist dafür weltweit bekannt. Wir freuen uns, dass hier im Bezirk Treptow-Köpenick mit Extended-Reality-Anwendungen wieder ein Symbol für den Erfindergeist Berlins entsteht.
Durch das WIR!-Bündnis MR4B (Mixed Reality For Business) kommen Industrie, Technologiefirmen, Forschungs- & Bildungseinrichtungen sowie öffentliche Akteure zusammen, um heute neu zu definieren, wie Menschen morgen arbeiten werden. Wir sind überzeugt, dass das Bündnis MR4B in den kommenden Jahren entscheidende Impulse und Leuchtturmprojekte für die Wirtschaft der Hauptstadtregion hervorbringt.”

„Der VRBB ist ein Verband rund um Virtual, Augmented und Mixed Reality. Wir sind ein Netzwerk in Berlin und Brandenburg das sich für den Austausch einsetzt. Unsere Mitglieder bringen große Kompetenzen in ganz unterschiedlichen Themen mit. Von daher freuen wir uns sehr, dass wir durch die Partnerschaft mit dem Bündnis MR4B weitere Expertise insbesondere in immersiven Industrie- und Business-Lösungen für den Mittelstand hinzugewinnen.”

„Mit dem Augmented Reality-System ARTAGIS entwickelt die FoP Consult GmbH seit 2019 eine Lösung, welche die neuen Möglichkeiten eines AR-User Interfaces mit Funktionen zur Lokalisierung und einem innovativem Informationsmanagement kombiniert. Im Jahr 2021 ist die Fertigstellung eines ersten Prototyps des Systems geplant. Das WIR!-Bündnis „MR4B – Mixed Reality for Business“ ist ein ideales Forum, um mit Prototypanwendern Use Cases für ARTAGIS zu entwickeln und zu erproben.“

„Neue Räume schaffen neue Möglichkeiten, neue Möglichkeiten schaffen neue Erlebnisse. Mit unserer Expertise in der digitalen Psychologie wollen wir diese technologische Evolution unterstützen. Das WIR!-Bündnis MR4B sehen wir als Chance, gemeinsam mit anderen hochkarätigen Partnern aus Forschung und Feld die spannenden Möglichkeiten erweiterter und virtueller Realitäten zu erkunden, diese sinnstiftend an die materielle Wirklichkeit anzudocken und nutzbar zu machen.“

„Das Potential von Games ist riesig, zum Beispiel als Lehrmedium sowohl in der schulischen als auch bei der Aus- und Weiterbildung. Auch werden Technologien und Know-how aus der Games-Branche immer häufiger in anderen Wirtschaftszweigen eingesetzt. Wir freuen uns daher sehr auf die Zusammenarbeit im WIR!-Bündnis MR4B, um diese Themen gemeinsam voranzubringen.”

„Im MR4B Bündnis sehen wir die Chance, uns mit weiteren lokalen Unternehmen der Region Berlin/Brandenburg zu vernetzen, in den Dialog zu treten und gemeinsam Innovative Technologien zu entwickeln. Wir von Breakpoint One wollen das Bündnis mit unserer Expertise rund um XR unterstützen und so Innovationen aus der Region schneller voranbringen, um nicht von internationalen Wettbewerbern abgehängt zu werden.”

„Visualisierungen sind für uns der Schlüssel zum Erfahrbar machen anspruchsvoller Zukunftstechnologien. Neben klassischer GCI setzen wir mittlerweile für unsere Kunden verstärkt Virtual Reality ein.
Branchenübergreifend ist ein klarer Trend erkennbar, Projekte nicht nur abzubilden, sondern sie erlebbar zu machen, Anwender mit einzubinden und gleichzeitig Wissen zu transportieren.
Das Bündnis MR4B bietet für uns als Kreativagentur die Möglichkeit, durch Austausch mit den Partnern Potentiale multipler Branchen zu erkennen und diese zu sinnvollen, nutzerfreundlichen Lösungen zu transferieren.“

„Im Zeitalter der umfassenden Digitalisierung von Wirtschaftsabläufen ist eine breite Nutzung moderner Technologien nicht nur für unsere Mitgliedsunternehmen sondern für alle Berlin-Brandenburger Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um auch künftig im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Durch die Entwicklung innovativer Lösungen und dem aktiven Austausch der Akteure sehen wir im WIR!-Bündnis MR4B eine hervorragende Chance, die Digitalwirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg weiter zu stärken.”

„Moderne Technologien wie Virtual, Augmented und Mixed Reality in Verbindung datengetriebener Systeme werden den Digitalen Wandel in den Unternehmen vorantreiben, die Region stärken und neue Impulse für innovative Entwicklungen geben. Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus, unserem Forschungsbereich der Smart Production an der TH Wildau freuen wir uns auf eine gemeinsame Zusammenarbeit mit dem MR4B, um unsere wirtschaftliche Region zu sensibilisieren und informieren zu können. Das schon jetzt vorhandene Know-how und die bestehende Präsentationsumwelt soll auf eine höhere Stufe gehoben werden, um die Möglichkeiten der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen greifbarer zu machen.”

„MR4B finden wir einen spannenden Ansatz, um die Vorteile des unternehmensübergreifenden Austausches mit innovativen FuE-Projekten zum Zukunftsthema „Mixed Reality“ zu verbinden. Wir sehen für unser Unternehmen zukünftig im Bereich MR äußerst interessante Ansatzpunkte und freuen uns auf den Dialog mit allen beteiligten Bündnispartnern.“

„Das WIR!-Bündnis MR4B eröffnet uns eine großartige Möglichkeit, unsere eigene Spezialisierung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich VR/AR zu erweitern, neue Technologien auszuprobieren und zu tragfähigen, sinnstiftenden und nutzbringenden Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche zu entwickeln. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!”

„Der WvSC e.V. unterstützt industrienahe Forschung zum Produktionswandel. Ich bin gespannt, welche XR-Lösungen im Produktionsumfeld, z.B. für Werker-Assistenzsysteme, sich zukünftig entwickeln werden und freue mich, dass wir im WvSC Projekte und Partner haben, die bereits an nutzerzentrierter Entwicklung von XR arbeiten. Über den MR4B möchten wir uns mit weiteren Experten zu industrieller XR austauschen.“

„Für ISInova bietet sich mit dem WIR!-Bündnis MR4B die Chance, organisationale Wandlungsprozesse in Betrieben sowie die Prozesse der Potenzialbestimmung und -fixierung und der Governance dieser Ideen im Regionalregime Berlin-Brandenburg zu untersuchen und zu unterstützen, indem aus den Erkenntnissen Maßnahmen für das Management solcher Wandlungsprozesse abgeleitet werden, um so die innovativen Potenziale der Mixed-Reality-Anwendungen tatsächlich praktisch umzusetzen.“

„Das Thema Mixed Reality sowie digitale Technologien für Unternehmen ist seit unserer Gründung Thema bei Booster Space. Insbesondere für Vernetzung, aber auch Geschäftsentwicklung sehen wir in der Technologie ein hohes Potential. Das WIR! – Bündnis MR4B verspricht einen Mehrwert für die VR-Branche, aber auch für den Standort der Hauptstadtregion im Besonderen sowie Deutschland im Allgemeinen. Wir freuen uns auf eine Reihe spannender neuer Projekte und auf die Zusammenarbeit im Rahmen unserer Veranstaltungen gamesweekberlin, Womenize! sowie den VR NOW Events.“

„Moderne Technologien wie Mixed Reality in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz werden den Digitalen Wandel in den Unternehmen vorantreiben, die Region stärken und neue Impulse für innovative Arbeits- und Geschäftsmodelle geben. Wir wollen in MR4B, gemeinsam mit den Anwendern, erfahrbare und intuitive Lösungen entwickeln. Das vorhandene Know-how in der Region soll auf eine höhere Stufe gehoben werden, um im internationalen Wettbewerb besser zu bestehen.“

„Im Bereich Mixed Reality existieren bereits zahlreiche Pilotanwendungen. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise ist deren Bedeutung für die virtuelle Zusammenarbeit am Arbeitsplatz der Zukunft deutlich gestiegen. Jetzt kommt es darauf an, diesen Anwendungen flächendeckend zum Durchbruch zu verhelfen. Neben einer konsequenten Nutzerorientierung wird es darum gehen, bislang unstrukturierten Content auf eine Vielzahl von Endgeräten zu bringen. Technologien der Künstlichen Intelligenz sind hier der richtige Lösungsansatz.“

„In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH trägt Berlin Partner das Clustermanagement des Cluster IKT, Medien, Kreativwirtschaft. Ziel des länderübergreifenden Clustermanagements ist es, die regionalen Aktivitäten zwischen der Wissenschaft, der Wirtschaft und innerhalb des Clusters zu koordinieren und auszubauen. VR und AR ist dabei eines der Kern-Innovationsfelder und wird auch in den folgenden Jahren Schwerpunkt der Cluster-Aktivitäten sein.“

„Smarte Technologien, wie Mixed Reality erleben durch den gesellschaftlichen Einzug von Künstlicher Intelligenz eine Renaissance. Des Weiteren finden sie immer mehr Akzeptanz in der breiten Bevölkerung und bieten Unternehmen eine Chance für innovative Geschäfts- und Prozessmodelle. Im Netzwerk MR4B wollen wir diese technologischen Entwicklungen gemeinsam (mit-)vorantreiben, um die regionalen Unternehmen zu Global Player der immersiven Technologien weiterzuentwickeln.“

„Als Teilprojekleiterin freue ich mich in den kommenden Monaten besonders auf den Kontakt zu den Bündnispartnern und die inhaltliche Arbeit.“

„Gute Bildung ist der Grundpfeiler für Wohlstand und Fortschritt. Sie entscheidet, wie Auszubildende und Mitarbeiter*innen die Zukunft meistern, ob Talente sich entfalten können und neue Ideen entstehen. Investition in Bildung bedeute somit Investition in die Zukunft unserer Region. Als Bildungsdienstleister der Wirtschaft kennen wir die sich verändernden Bedürfnisse an die Wissensvermittlung. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit dem WIR!-Bündnis wertschöpfende virtuelle Anwendungen für die Aus- und Weiterbildung entwickeln und nachhaltig in der Region implementieren können.”

„Digitale Technologien verändern die industrielle Produktion grundlegend. Insbesondere Mixed Reality Technologien in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz finden Anwendungsbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Was fehlt, sind betriebliche Anwendungsbeispiele und Umsetzungsstrategien. Der Projektansatz, anfassbare MR-Szenarien zu entwickeln, passt daher in exzellenter Weise zum Beratungsbedarf unserer Mitgliedsunternehmen und -verbände. Mit unserem Digitallabor tragen wir dieses Wissen in die Praxis und unterstützen den Netzwerkaufbau zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“

„Die besten Rezepte zur Bewältigung eines Strukturwandels sind Innovationen. Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof ist ein Musterbeispiel dafür, wie aus wissenschaftlichen Erkenntnissen innovative Produkte und Leistungen werden – wie es mit Spitzentechnologie gelingen kann, eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte zu schreiben. Deshalb sind wir, die WISTA Management GmbH, als Technologierparkentwickler und -betreiber bei „WIR!“ dabei.“

„Planung & Betrieb technischer Anlagen kann insbesondere durch die Paarung von geeigneter Visualisierung sowie Informationsvernetzung erfolgreich realisiert werden. 3D-CAE-Modelle der Anlagen und deren Komponenten sind seit vielen Jahren ein elementarer Baustein, bspw. im Engineering-Prozess oder während der Wartung.
MR kann hier in den kommenden Jahren ein entscheidendes Instrument sein, dass durch erweiterte oder vollkommen neue Anwendungsszenarien die Benutzererfahrung und daraus resultierend die Güte und Effizienz vieler Entscheidungen bzw. Prozesse in Planung und Betrieb revolutionieren wird. Im Bündnis ‚MR4B‘ werden wir gemeinsam diese Zukunft Realität werden lassen.“

„Ich liebe Medieninnovationen mit denen man Geschichten und Wissen vermitteln kann. XR sind Querschnittstechnologien, die sich gerade zu Medien ausformen. Mein nutzerzentrierter Fokus hilft meinen Teams und mir, Anwendungen und Inhalte für verschiedene XR-Technologien umzusetzen. Hier lernen wir alle noch dazu. Dafür braucht es einen multidisziplinären Ansatz. Und deshalb bin ich dabei.“

„Neue Technologien, wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) rücken immer mehr in den Focus von Anwendern in verschiedensten Gebieten und Branchen.
Unsere Erfahrungen im Anlagenbau auf dem Gebiet des AR/VR, was zum einen die Entwicklung und technische Umsetzung von Anwendungen auf Prozess- und Funktionseben anbelangt, als auch die Platzierung dieser Technologie in den unterschiedlichsten Märkten, ist unser Focus.
Durch die Kooperation und dem Austausch mit den unterschiedlichsten Projektpartnern des MR4B, wie z.B. Hochschulen, direkten Anwendern und weiteren Softwareentwicklern, sehen wir ein großes Entwicklungspotential.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern des Netzwerkes, innovative und funktionsfähige Lösungen auf den Weg zu bringen und somit die Region Berlin/Brandenburg mit dem Einsatz dieser neuen Technologie zu stärken.“

„Weiterentwicklung, Fortschritt ohne Stillstand – denn Stillstand ist Rückschritt.
Mit modernen Technologien das bereits vorhandene verbessern und gemeinsam Wege finden Wissen zu bündeln und anderen zu vermitteln. Als Trainer und Berater ist es für mich immer wichtig, mich persönlich und auch meine Trainingsart weiterzuentwickeln, um meinen Kundinnen und Kunden jederzeit weiterhelfen zu können. Neue Technologien können uns dabei unterstützen noch effizienter zu werden und zu agieren. Dafür sind Partner aus verschiedenen Bereichen unabkömmlich. Daher fühlen wir uns dem WIR!-Bündnis MR4B und deren Partnerschaften sehr verbunden und freuen uns, wenn wir uns gegenseitig weiterentwickeln und gemeinsam Menschen und Technik zusammenbringen können.“

„Als Partner im WIR!-Bündnis MR4B wollen wir moderne Lerntechnologien für möglichst breite, unterschiedliche Zielgruppen nutzbar machen, geeignete Angebote praxisnah entwickeln und Partner finden, die nicht nur Technologien voranbringen wollen, sondern auch Menschen. ”

„Im Zuge der Digitalisierung vieler Prozesse im Handwerk und Handel wird Mixed-Reality zunehmend an Bedeutung gewinnen. Bereiche wie Ausbildung, Wartung, Service und Vertrieb werden durch diese Technologien maßgeblich profitieren und sich weiterentwickeln. Die Integration von künstlicher Intelligenz wird uns helfen, heutige Aufgaben und Problemstellungen früher, einfacher und sicherer zu lösen. Komplexe Technologien werden transparent und verständlich.“

„3DQR möchte dem WIR!-Bündnis MR4B und Partner zeigen wie einfach AR eingesetzt werden kann. Unsere Lösung beinhaltet 3DQR-Studio, eine Plattform, auf der Sie die AR-Inhalte intuitiv selbst aus 3D-Modellen erstellen und verwalten können, ohne dafür tiefere IT-Kenntnisse zu benötigen. Wir stellen dem Bündnis eine schnelle, einfache und skalierbare Plattform zur Seite um AR jederzeit überall einsetzbar zu machen.“

„Die neuartige Technologie der Volucap löst die bisher sehr aufwendigen und kostenintensiven Schritte zur Erstellung von dreidimensionalen, digitalen Menschen. Dadurch ist es für jeden möglich, Volucaps von realen Personen in XR-Applikationen einzusetzen.
Die Demokratisierung der Technologien ist uns eine Herzensangelegenheit.
Das MR4B-Bündnis ist eine tolle Möglichkeit, mit anderen Experten in Kontakt zu kommen und sie an unserer Technik partizipieren zu lassen.”

„In Kooperation mit Berlin Partner trägt die Wirtschaftsförderung Brandenburg das Clustermanagement des Cluster IKT, Medien, Kreativwirtschaft. Ziel des länderübergreifenden Clustermanagements ist es, die regionalen Aktivitäten zwischen der Wissenschaft, der Wirtschaft und innerhalb des Clusters zu koordinieren und auszubauen. Künstliche Intelligenz in VR/AR Anwendungen ist dabei einer der Schwerpunkte im Innovationsfeld KI und wird auch in den folgenden Jahren Schwerpunkt der Cluster-Aktivitäten sein. Bei der digitalen Transformation im industriellen Kontext ist KI mittlerweile ein Schlüsselelement. Flexibel adaptierbare MR-Technologien haben großes Potential, hier zu unterstützen und den zukünftige Fachkräftebedarf zu sichern.”

„Das WIR!-Bündnis MR4B hat uns von der ersten Stunde an begeistert, da es im Kern genau die Ziele zum Inhalt hat, die benötigt werden, um den Strukturwandel in Berlin und Brandenburg aktiv zu gestalten. Wir glauben fest an den Erfolg dieses Bündnisses und die Chancen, die sich aus der gemeinschaftlichen Kraft der beteiligten Partnerunternehmen ergibt.“

„Da wir schon jetzt an der Integration von MR-Anwendungen in unsere Prozessmanagement-Strategie arbeiten und diese in unsere Produkte integrieren, sehen wir im MR4B-Bündnis eine gute Möglichkeit, mit weiteren Anwendern und Experten in Kontakt zu kommen, um weitere Use Cases kennenzulernen und gemeinsam umzusetzen. Wir erhoffen uns von dieser Zusammenarbeit eine Steigerung der Attraktivität unseres Angebots und Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit.“

„Mixed Reality ist das Werkzeug der Zukunft, um einer Vielzahl an Berufsbildern ins 21. Jahrhundert zu verhelfen. Wartungsmitarbeiter können endlich umfassende Fernwartung durchführen. Anlagenplaner und -bauer können viel detaillierter und flexibler den Baufortschritt überprüfen, dokumentieren und Facharbeiter können während der Montage Fehler durch Einblick in die 3D-Planung vermeiden. Diese Zukunft ist möglich und hieran arbeiten wir als Teil des Vorhabens MR4B. „

„ART+COM wird das WIR! Bündnis “MR4B – Mixed Reality für den Mittelstand“ als aktives Mitglied mit Branchenwissen und Projekterfahrungen unterstützen. ART+COM sieht MR4B als Chance, Geschäftsmodelle mit VR/AR-Technologien weiter auszubauen und Kunden innovative Lösungen mit KI-Methoden anzubieten.“

„Wir glauben, dass die Kombination aus Mixed Reality, semantischen Technologien und vernetzten Daten völlig neue Möglichkeiten für Innovationen schaffen kann. Im MR4B Bündnis unterstützt eccenca deshalb bei der Erstellung von Ontologien. Weiterhin stellt eccenca seine Enterprise Knowledge Graph Software Corporate Memory zur Verfügung, welche die Basis für die Metadaten-Verwaltung sowie die Vernetzung der verteilten Daten bildet.“
„In Schwedt/Oder entsteht ein Innovation Campus, der Forschung und Wissenschaft mit den etablierten Industrieunternehmen vor Ort und Start-ups zukunftsweisender Branchen verknüpft. Das Projektteam des Industriemanagements des ICU Investor Center Uckermark GmbH verantwortet die Konzeptentwicklung und konkrete Vorbereitung des geplanten Campusbaus. Das WIR!-Bündnis MR4B sehen wir als Chance zur weiteren Vernetzung innerhalb der Metropolregion Berlin-Stettin und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit innovativen Partner*innen im Bereich KI u.a .“

„Seit einigen Jahren wächst das Bewusstsein, dass Technologie nicht nur Treiber ökonomischer Veränderungsprozesse ist, sondern auch mit Sozialem in einer dynamischen Wechselwirkung steht. Virtual, mixed und augmented reality verweisen auf unterschiedliche Wahrnehmungsmöglichkeiten, die aufs engste mit den Themen Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit verbunden sind. Unter den Bedingungen von Künstlicher Intelligenz werden zudem Fragen danach dringlich, welche Modelle von Intelligenz, Computer und Mensch der Orientierung dienen. Wir freuen uns deshalb sehr, an dem transdisziplinären Bündnis für Berlin teilnehmen, und unsere Expertise einbringen zu können.“

„Zukunftsweisende Technologien wie Augmented Reality bieten vielversprechende Möglichkeiten für Softwarelösungen in der Prozessindustrie. Maßgeblich für den Erfolg sind dabei praxisorientierte Lösungen, welche auf Standards basieren und einfach in bestehende Systeme integrierbar sind. Wir sehen für unsere Kunden aus der Prozessindustrie große Potentiale durch den Einsatz von VR/AR-Technologien in Verbindung mit unserem Plant-Assist-Manager (PAM) zur Digitalisierung von Abfüllprozessen. Digitalisierte Arbeitsanweisungen könnten durch eine AR-Brille „handsfree“ angesehen, bearbeitet und durch dynamische Elemente aus dem Leitsystem angereichert werden. Das WIR!-Bündnis MR4B mit seinen heterogenen Partnern sehen wir als Motor, diese Vision schneller in die Tat umzusetzen und somit dem Netzwerk und der Region einen digitalen Vorsprung im internationalen Wettbewerb zu ermöglichen.“

„Das IBBF sieht technologische Entwicklungen als Treiber von Veränderungen. Wir sind überzeugt, dass diese am besten wirksam eingesetzt werden können, wenn von Beginn an die notwendigen organisatorischen und qualifikatorischen Anforderungen mit in den Blick genommen werden. Deshalb wirken wir gern im WIR!-Bündnis MR4B mit, um mit Unternehmen und ihren Beschäftigten gemeinsam passende Konzepte und Lösungen für die Organisationsgestaltung und Kompetenzentwicklung zu erarbeiten.“

„Der AVT hat in den letzten 30 Jahren nahezu 130.000 Aus- und Weiterbildungsteilnehmer aus der Region erfolgreich qualifiziert. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war dabei die Anpassung und Weiterentwicklung der Qualifizierungen an die Bedarfe der Unternehmen und den technologischen Wandel. Das WIR!-Bündnis MR4B sehen wir daher als äußerst wichtig für die zukünftige regionale Entwicklung Berlin und Brandenburgs an, um Unternehmen im digitalen Wandel mit modernen Technologien wie Mixed Reality in Verbindung mit KI sowie entsprechender Bildungsmaßnahmen zu unterstützen und damit Best Practice Ansätze zu positionieren.“

„Als Berliner KI-Startup sehen wir das WIR!-Bündnis MR4B als tolle Möglichkeit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Region zu stärken und die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gemeinsam voranzutreiben. Wir stehen hierbei für verantwortungsvollen technologischen Fortschritt und zeigen mit unseren Lösungen, dass KI-Entwicklung mit strengem Datenschutz vereinbar ist. Die spannenden Partner von MR4B verdeutlichen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region und wir freuen uns auf die Kooperation!”

„Innovative Technologien wie Augmented- Mixed- oder auch Assisted Reality in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz sind in der Lage den Digitalen Wandel in den Unternehmen vorantreiben, die Region stärken und neue Impulse für innovative Arbeits- und Geschäftsmodelle geben.
Wir wollen in MR4B, gemeinsam mit Anwendern, erfahrbare und intuitive Lösungen, die sich leicht in die bestehenden Unternehmensabläufe integrieren lassen, entwickeln.
Das schon jetzt in der Region vorhandene Know-how soll auf eine höhere Stufe gehoben werden, um im zukünftigen internationalen Wettbewerb besser zu bestehen.“

„Das WIR!-Bündnis MR4B sehen wir als Chance, unsere Expertise im Bereich innovativer Bildungsangebote und Partizipationsprozesse in interdisziplinaren, anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einzubringen. Dabei stellen wir auch gerne unser Wissen zu sozialen, rechtlichen, ethischen und ökologischen Technikfolgen gewinnbringend zur Verfügung, um effiziente, verlässliche und glaubhafte KI- und MR-Anwendungen für die digitale Transformation unserer Region mitzugestalten.”

„Durch eine Partnerschaft im WIR!-Bündnis MR4B sieht die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF die Chance, aktiver Teil eines starken Netzwerkes zu werden, das in einem regionalen Innovationsökosystem für Mixed Reality- und KI-Anwendungen Wissen bündelt, Anwendungskompetenzen entwickelt und neue Erkenntnisse in die Anwendung überführt. Wir freuen uns auf einen dialogischen und kooperativen Austausch mit den transdisziplinären Bündnispartner*innen, auf innovative Projekte, neue Impulse und den gemeinsamen Ausbau des vorhandenen Know-how in der Region.“

„Mixed Reality spielt in der Aus- und Weiterbildung eine immer größere Rolle, weil dadurch ein realitätsnahes und handlungsorientiertes Lernerlebnis geschaffen werden kann, dass Anwender:Innen in die Lage versetzt, erworbenes Wissen anzuwenden. Wir sehen den Bedarf an zukunftsweisenden MR-Lösungen besonders im Kontext „Kompetenzentwicklung für Industrie 4.0“ – vor allem in der Region aber auch deutschland- und weltweit. Wir freuen uns daher über die Zusammenarbeit und den Austausch der Partner:Innen im Bündnis.”

„In unseren Produktschulen sind AR/VR zunehmend wichtigere Bausteine bei der Aus- und Weiterbildung von Personal. Sie erweitern die Lernerfahrungen und bieten Möglichkeiten, die andere Methoden nicht vorsehen. Mit unserer Beteiligung am Bündnis wollen wir im Austausch mit Entwicklern und Erfahrungsträgern unsere Erkenntnisse und Anforderungen mit einbringen und ausbauen.”


„Wir haben die Entwicklung, aber auch die Sorgen unserer Unternehmen im Rahmen des Strukturwandels genau im Blick und schätzen die digitale Transformation – auch durch Mixed Reality und KI-Technologien – als relevant für unsere Kommune ein. MR4B sehen wir als Chance proaktiv die regionale Wirtschaft zu unterstützen und freuen uns darauf, unsere Erfahrung auch im Kontext Regionalentwicklung einzubringen.“
Unsere Partner
Alle Technologieanbieter Industrie und Handwerk Wissenschaft und Bildung Vereine und Netzwerke Wirtschaftsförderung
























































Technologieanbieter
Unsere Kunden sind Unternehmen, die unsere innovative Augmented-Reality-Lösung in den Bereichen Service-Wartung, Marketing-Vertrieb und Training-Ausbildung anwenden. Die Anwendungsmöglichkeiten umfassen sowohl die Vermittlung komplexer technischer Abläufe, fotorealistische Produktdarstellungen als auch die Erweiterung von Informationsmaterialien mit anschaulichen AR-Szenen.
Unsere Lösung beinhaltet 3DQR-Studio, eine Plattform, auf der Sie die AR-Inhalte intuitiv selbst aus 3D-Modellen erstellen und verwalten können, ohne dafür tiefere IT-Kenntnisse zu benötigen. Von den QR-Codes können die Inhalte über unsere App überall mit den Mobilgeräten abgerufen werden. Mit uns wird dadurch möglich visuelle Einblendungen in Echtzeit zu unternehmen und diese in die reale Umgebung zu integrieren. Mit unserer Lösung können Sie Inhalte für die Erweiterte Realität intuitiv selbst erstellen und auch Bilder und Videos einbinden. Wir bieten Ihnen anpassbare Apps sowie eine hohe Erkennungssicherheit und – Geschwindigkeit der Inhalte.
3DQR GmbH
Hasselbachplatz 2
39104 Magdeburg
Maximilian Unbescheidt
+49 174 675 12 83
m.unbescheidt@3dqr.de
www.3dqr.de
Seit 25 Jahren begleitet 3pc seine Kunden aus Politik, Health, Kultur und Wirtschaft bei der digitalen Transformation und entwickelt anwenderorientierte Lösungen. Schon heute setzt die Berliner Agentur auf innovative KI-Lösungen, um die digitale Kommunikation zu verbessern und erforscht branchenspezifische Use-Cases. Der Ansatz ist dabei ganzheitlich und userzentriert – von der digitalen Gesamtstrategie über Interaktionsdesign und Vivid User Experience bis hin zur technischen Umsetzung. Mit ihrem großen technologischen Know-how bietet 3pc außerdem seit Jahrzehnten erfolgreiche Content-Management-Lösungen.
3pc GmbH Neue Kommunikation
Prinzessinnenstraße 1
10969 Berlin
Armin Berger
+49 30 2851 980
info@3pc.de
www.3pc.de
ART+COM Studios gestaltet und entwickelt Installationen und Räume mit neuen Medien.
Wir nutzen neue Technologien als künstlerische Ausdrucksmittel und als Medien zur interaktiven Vermittlung komplexer Information. Dabei entwickeln wir sie ständig weiter und erforschen ihr Potenzial für die räumliche Kommunikation und die Kunst.
ART+COM ART gestaltet mediale Skulpturen und Installationen, die auf ihre jeweiligen Orte wirken und ihnen – über ihre Funktion und ihre Architektur hinaus – Identität geben. Unsere Kunstprojekte entstehen sowohl im Auftrag für den öffentlichen Raum als auch in eigenem Auftrag.
ART+COM COMMUNICATION entwirft und realisiert mediale Installationen und Räume, die komplexe Inhalte gezielt vermitteln und Information erlebbar machen. Wir gestalten Exponate für Ausstellungen, Museen und Markenräume.
ART+COM RESEARCH erforscht die neuen Medien und ihre Anwendungsmöglichkeiten sowohl unabhängig als auch in Kooperation mit Unternehmen und akademischen Institutionen.
Basis für alle drei Bereiche ist ART+COM DEVELOPMENT, das innovative und stabile technologische Lösungen für komplexe mediale Ausstellungssysteme, Exponate und digitale Anwendungen entwickelt.
1988 als ART+COM e.V. gegründet, ist ART+COM Studios heute international für Auftraggeber aus der Wirtschaft, Kultur und Forschung tätig.
ART+COM Studios
Prinzessinnenstr. 1
10969 Berlin
Dr. Joachim Quantz
+48 30 21001 0
joachim.quantz@artcom.de
www.artcom.de
Booster Space Events und Consulting GmbH ist eine Event- und Beratungsagentur mit Sitz in Berlin, die sich durch effiziente Umsetzung und erfolgreiche Förderexpertise von Veranstaltungen und Konzepten auszeichnet.
Neben der Veranstaltung von physischen Events ist Booster Space auch auf virtuelle Formate und deren Umsetzung spezialisiert. Weitere Schwerpunkte der Firma sind die Beratung bei Crowdfunding (Kickstarter), öffentlicher Projektförderung sowie die Konzeption von Events sowie Projektmanagement.
Unter dem Dach der gamesweekberlin veranstaltet Booster Space unter anderem die hauseigenen B2B-Veranstaltungen QUO VADIS – game development & business conference und Womenize! sowie das B2C-Format Gamefest. Neben den Eigenmarken begleitet Booster Space weitere Veranstaltungen, darunter den gamescom congress im Rahmen der Kölner Computerspiele-Messe gamescom oder, zusammen mit dem VRBB – Virtual Reality e.V. Berlin Brandenburg, die VR NOW Con & Awards.
Booster Space Events und Consulting GmbH
Oranienstr. 37
10999 Berlin
Michael Liebe
+49 30 5523 78 19
michael@booster-space.com
booster-space.com
Breakpoint One (BPO) ist ein innovatives Technologieunternehmen aus Berlin und spezialisiert auf anspruchsvolle Entwicklungen kundenspezifischer Software und Hardware. BPO sieht sich hierbei nicht nur als Partner bei der Entwicklung unternehmensspezifischer Lösungen, sondern auch als Ideenschmiede bei der Entwicklung innovativer eigener Prototypen, die auf Marktfähigkeit geprüft und weiterentwickelt werden.
Die Gründer Sebastian Tusk und Olaf Sacher kombinieren langjährige Erfahrung in der Software Entwicklung, insbesondere im Bereich interaktiver Unterhaltungssoftware und audiovisueller Medien. Mit über 60 international veröffentlichten kommerziellen Projekte auf mehr als zehn Plattformen haben die Gründer jeweils über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion komplexer Softwareprojekte. Das Know-how von BPO liegt in der Entwicklung leistungsfähiger grafischer Echtzeit-Computervisualisierungs-Algorithmen für die Bilddatenverarbeitung und kompletter 3D-Grafik-Engines. Seit mehr als vier Jahren, begleitet von der zunehmenden Präsenz der virtuellen Realität und Augmented Reality, arbeitet BPO als Spezialist an verschiedenen Projekten in diesem Bereich.
Breakpoint One GmbH
Hufelandstr. 34
10407 Berlin
Olaf Sacher
+49 30 233 242 99
contact@breakpoint.one
www.breakpoint.one
brighter AI hat eine Anonymisierungstechnologie für visuelle Daten auf Basis von Deep Learning entwickelt – Deep Natural Anonymization. Personenbezogene Informationen wie Gesichter und Nummernschilder werden hierbei mit Hilfe generativer künstlicher Intelligenz durch synthetische Bilddaten ersetzt. Die Lösung ermöglicht Unternehmen bei der Aufnahme von Kameradaten in der Öffentlichkeit sowohl den Schutz von Identitäten als auch die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien. Sie eröffnet außerdem Möglichkeiten für Analysen und KI-Entwicklung. Mit traditionellen Anonymisierungsmethoden wie „Verpixeln“ oder „Blurring“ ist dies nicht möglich, da relevante Informationen verloren gehen und das Bildmaterial für Machine Learning-Verfahren größtenteils unbrauchbar wird.
Die Cloud-basierte Lösung von brighter AI ist flexibel und in unterschiedlichen Use Cases einsetzbar. So können bspw. die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigt, die Auslastung am Bahnsteig und öffentlichen Plätzen analysiert oder Mapping-Dienste mit Privacy by Design entwickelt werden. Durch immer strengere Datenschutzrichtlinien und -gesetze wie denen in der EU, den USA und China wird der Datenschutz eine zunehmend wichtigere Rolle spielen.
Renommierte Unternehmen wie Valeo, Renault und die Deutsche Bahn setzen bereits auf Deep Natural Anonymization. Das Berliner Startup wurde bereits von NVIDIA als “Europe’s Hottest AI Startup” und von Handelsblatt & McKinsey mit dem “Deutschen Digitalpreis”, ausgezeichnet.
Brighter AI Technologies GmbH
Litfaß-Platz 2
10178 Berlin
Thomas Strottner
+49 170 816 31 67
thomas@brighter.ai
www.brighter.ai
eccenca ist der führende deutsche Anbieter von Enterprise Knowledge Graph Lösungen. Mit seinem Kernprodukt Corporate Memory unterstützt er Unternehmen, die zunehmende Komplexität und Dynamik ihrer Netzwerke, Produkte- und Geräte-Lebenzyklen effizient zu bewältigen. Die multidisziplinäre, integrative Plattform ermöglicht es Unternehmen, heterogene Daten und Konfigurationen, ihre Regeln und Bedingungen in einer zentralen Applikation zu verwalten. Das befähigt sie, unternehmensweite Transparenz und die Eigenverantwortung der Line-Of-Business wiederherzustellen. Unternehmen schaffen damit die Basis für Agilität, Autonomie und intelligente Automation. eccenca ist Gartner Sample Vendor für Digital Supply Chain Twins und CIOApplications TOP 10 GDPR Solution Provider.
eccenca GmbH
Hainstraße 8
04109 Leipzig
Dr. Sebastian Tramp
+49 341 2650 8028
sebastian.tramp@eccenca.com
www.eccenca.com
Die FoP Consult GmbH unterstützt Industrieunternehmen bei der Digitalisierung und legt ihren Schwerpunkt dabei auf die Konzeption, Lösungsidentifikation und Implementierungsunterstützung für Industrie 4.0-Anwendungen. Die Beratungsfelder sind Digitalisierungskonzeption und Projektmanagement, Unterstützung beim Aufbau von Datenkompetenz in Unternehmen und Beratung zu Zukunftsthemen wie der Asset Administration Shell (AAS) oder dem International Data Space (IDS).
Das Unternehmen ist zudem Channel Partner für die Manufacturing App – Plattform der Firma Tulip Interfaces. Mit dieser Plattform können sogenannte Manufacturing Apps erstellt werden. Manufacturing Apps vereinen Funktionalitäten von Assistenzsystemen und MES-Systemen.
Seit 2019 entwickelt die FoP Consult GmbH die Augmented Reality-Anwendung ARTAGIS. ARTAGIS steht für Augmented Reality Tagging & Information System und ermöglicht es Informationen aus unterschiedlichen Quellsystemen und von mobilen Nutzern in einem Informationshub für die Anzeige und Datenerfassung über ein einheitliches AR-User Interface zu normalisieren und flexibel miteinander zu verknüpfen. Über das AR-UI können dann Informationen für viele denkbare Use Cases ortsbezogen bereitgestellt und erfasst werden.
FoP Consult GmbH
Matthiasstr. 6F
10249 Berlin
Dr.-Ing. Rico Schady
+49 176 81136219
rico.schady@fop-consult.de
www.fop-consult.de
Die LMtec GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit Expertise im Lifecycle-Management von Produkten und produktbezogenen Dienstleistungen.
Wir beraten Kunden aller Industriesegmente bei der Konzeption und Implementierung von Lifecycle-Management Systemen, identifizieren Potentiale und entwickeln die richtige Strategie zur Planung und Einführung unternehmensspezifischer Gesamtlösungen des Lifecycle-Managements. Darüber hinaus bieten wir unsere langjährige Erfahrung bei der Prozess- und Methodenberatung an.
Kontinuierlich richten wir unsere Strategie sowohl inhaltlich als auch organisatorisch an neuen Trends und Entwicklungen aus, um den Zustand existierender Projekte und Vorgehensmodelle stetig zu verbessern. Dabei stehen eine hohe Qualität und die Abbildung kompletter Prozessketten (End-to-End) für uns im Vordergrund und prägen unsere Vorgehensweise.
LMtec GmbH
An der Leiten 40
85652 Pliening
Alexander Barduhn
+49 8121 4760 382
alexander.barduhn@lmtec.eu
www.lmtec-group.com
Das Team der mixed.world GmbH setzt nutzerzentriert und technologie-agnostisch modulare Mixed Reality-Applikationen um, die marktreif und unter realen Bedingungen dauerhaft einsetzbar sind. Mit diesem Ansatz haben wir XR-Projekte für Unternehmen in den Bereichen Automobilindustrie, Erwachsenenbildung, Immobilien-, Bau- und Architektur-Gewerbe umgesetzt.
mixed.world GmbH
c/o Deutsche Telekom – hubraum
Winterfeldtstr. 21
10781 Berlin
Fabian Quosdorf
kontakt@mixed.world
mixed.world
Morean steht für More Animation. Wir bringen mit kreativen Technologien auf der Höhe der Zeit Bewegung in das Marketing unserer Auftraggeber. Dabei liegt unser Fokus auf dem Erfahrbarmachen und schnellen visuellen Verständnis von komplexen Dingen. Für uns ist hierbei weniger mehr.
Wir begleiten unsere Auftraggeber von Anfang bis Projektende. Von der Konzeption bis zur Übergabe des fertigen digitalen Produktes. Je nach Ziel des Projektes umfassen unsere Dienste Erkläfilme, 3d-Animationen, Visualisierungen und digitale Anwendungen.
MOREAN GMBH
MAKING COMPLEXITY UNDERSTANDABLE
Schlesische Str. 27
10997 Berlin
Philipp Eckhoff
+49 176 20794955
studio@morean.de
www.morean.de
nxtBase technologies GmbH entwickelt komplexe SmartGlass Anwendungen für Logistik und Intralogistik (nxtMove), Produktions- und Qualitätsmanagement (nxtCheck), sowie Remote Support (nxtLive) mit dem klaren Ziel: die besten mobilen, freihändig und sprachgesteuerten Applikationen in Kombination mit einer korrespondierenundden SaaS Knowledge Plattform (nxtSuite) und unserer selbstentwickelten Hardware (nxtQ) anzubieten.
Konkret funktioniert es so:
Das Display des SmartGlasses gibt dem Träger zusätzliche Informationen und sagt ihm, was als nächstes zu tun ist oder wie etwas zu tun ist. Dabei helfen unsere Anwendungen dem Bediener, kritische Schritte einer Prozedur oder eines Workflows korrekt und in der richtigen Reihenfolge auszuführen. In Kombination mit den Streaming-Funktionen bietet wir so den Bedienern eine vollständige schrittweise Anleitung bei der Ausführung komplexer Workflows oder Inspektionen.
Das Heads-up-Display behindert die Sicht des Trägers nicht, sodass er oder sie das volle Kontextbewusstsein in der industriellen Arbeitsumgebung beibehält.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Kooperationen mit Hochschulen hat nxtBase nicht nur ein interdisziplinäres Netzwerk, sondern auch eine Hard- Software Bundle geschaffen (nxtQ), welche nicht nur Proof of Concepts, sondern auch eventuelle maßgeschneiderte Roll Outs maximal beschleunigt.
nxtBase technologies GmbH
August- Bebel-Str. 27
14482 Potsdam
Jörg Jonas-Kops
+49 331 813 800
jjk@nxtbase.de
www.nxtbase.de
Wir sind eine Agentur für hochwertige XR-Edutainment-Formate.
Wir kreieren virtuelle Welten und 3D-Objekte für den Einsatz von Storytelling und neuer Informationsvermittlung. Daraus produzieren wir Formate für die Digitalen Medien und Immersiven Medien (Augmented und Virtual Reality sowie interaktive 360 Grad Experiences).
Unsere Kunden sind Unternehmens- und Marken, Museen, Medien und Eventveranstalter.
Unser Themenfokus liegt auf Kultur (Musik), Gesellschaft und Umweltschutz.
XR-Formate helfen unseren Kunden, ihren Anwendungen einen visuellen und konzeptionellen USP zu geben. Und Nutzern geben Formate wichtige Orientierung und Verlässlichkeit. Unser Team aus Creative Coding Artists, Game Designern, 3D- Artists, Unity-Entwicklern, Creative XR-Producern und UX-Designern verbindet dafür Prinzipien des Storytelling, Education, Edutainment und XR-Formate und kreiert Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben.
Als Bindeglied zwischen Kreativität und XR-Tech arbeiten wir mit den gängigen XR-Technologien und Methoden wie Human Centered Design, immersive Storytelling (Story Mapping) und nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial).
Mit dieser Kompetenz entwickeln wir XR-Projekte, die auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt sind. Die Kommunikation und PR für unsere XR Partnerprojekte übernehmen wir gleich mit.
Pimento formate GmbH
Kufsteinerstrasse 10
10825 Berlin
Elle Langer
+49 30 45 303 404
e.langer@pimento-formate.de
www.pimento-formate.de
Die Semtation GmbH liefert mit der SemTalk®-Plattform seit fast 20 Jahren Lösungen im Bereich Wissens- und Prozessmanagement auf der Microsoft-Basis. In den genannten Märkten lässt sich nur bestehen, wenn es gelingt, sich deutlich vom Wettbewerb abzuheben und eine klare Nutzenperspektive des eigenen Angebots aufzuzeigen. Dies gelingt der Semtation GmbH, indem sie neue Technologien frühzeitig in ihr Angebot integriert und ihren Kunden so eine Zukunftsperspektive für ihre Anwendungen bereitstellt. Seit einigen Jahren konzentriert sie sich dabei auf die Microsoft Cloud und die damit in Office 365 und Azure verfügbaren Technologien.
Die Gesellschaft besteht seit 2001 und ist im Besitz der Geschäftsführung. Sie betreut Kunden aus verschiedenen Branchen, u.a. Industrie, Handel, Öffentliche Verwaltung und Beratung. Hinzu kommen Kooperationen mit verschiedenen Hochschulen, die das Produkt SemTalk in der Lehre einsetzen. Die Semtation GmbH verfügt über ein eigenes Partner-Netzwerk, in dem verschiedene Partner die SemTalk-Plattform themenspezifisch ausprägen.
Das Unternehmen beteiligt sich an Forschungsprojekten im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Aktuell ist die Semtation GmbH Mitglied im Bündnis QURATOR, das verschiedene Berliner Firmen sowie das Fraunhofer Fokus-Institut und das DFKI umfasst. Ziel ist die Schaffung eines Exzellenz-Clusters zum Thema „Digitale Kuratierung“ für die intelligente Bereitstellung von Informationen u.a. auf Basis von Text- und Bildanalysen.
Semtation GmbH
Geschwister-Scholl-Straße 38
14471 Potsdam
Frauke Weichhardt
+49 331 5813 936
fweichhardt@semtalk.com
www.semtalk.com
Die Serrala Cloud Solutions GmbH ist ein innovatives und technologieorientiertes Unternehmen mit Sitz in Berlin. Als Tochter der Serrala Group, Hamburg, bieten wird sichere und datenschutzkonforme Webanwendungen und Services für Banken, Konzerne und den Leistungserbringern und -empfängern im Gesundheitswesen. Serrala ist seit fast 30 Jahren für (inter)nationale Kunden tätig und hat sich als zuverlässiges, innovatives Unternehmen am Markt etabliert.
Serrala Cloud Solutions GmbH
Abt.: Healthcare
Am Borsigturm 12
13507 Berlin
Markus Schröder
+49 30 6098 831 11
m.schroeder@serrala.com
hc.serrala.com
shoutr labs ist ein innovatives Technologie-Unternehmen aus Berlin und bietet Kunden aus dem Museums- und Ausstellungsbereich, sowie Unternehmen der freien Wirtschaft, spezialisierte multimediale Lösungen auf Basis von «Bring Your Own Device». Das shoutr.System ermöglicht das Streaming umfangreicher Multimedia-Daten auf die mobilen Endgeräte der Besucher*innen von Ausstellungen, Messeständen, Showrooms oder Stadtrundgängen etc. Das Team setzt die Gestaltung von Multimedia-Anwendungen als Browserversion oder als native App um. Dabei werden zukunftsweisende Technologien wie Augmented Reality und Virtual Reality ebenso eingebunden, wie die klassischen Formate Text, Bild, Ton und Video. Bei Bedarf stellt das Unternehmen mit Hilfe des shoutr.Boxx-Systems die technische Infrastruktur (WLAN Mesh-Netzwerk) für das Streaming der Inhalte bereit. Das System ist sowohl im Innenbereich, als auch im Außenbereich einsetzbar. Da die Daten “on demand” nachgeladen werden, benötigen die shoutr.Apps im Vergleich zu herkömmlichen Apps sehr wenig Speicherplatz. Das Team profitiert bei der Umsetzung von Projekten von ihren vielseitigen Erfahrungen. Des Weiteren bietet shoutr labs verschiedene modular konzipierter Produkte, wodurch das Team auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kund*innen zielgerichtet eingehen und maßgeschneiderte Lösungen implementieren kann.
shoutr labs UG (haftungsbeschränkt)
Niemetzstraße 47-49, Aufgang 3A
12055 Berlin
Ronald Liebermann, CEO
+49 30 5557 945 60
info@shoutrlabs.com
www.shoutrlabs.com
TON & SPOT audiodesign produziert alles Hörbare und Unerhörte: Audio in jeglicher Form – vorwiegend für die Unternehmenskommunikation und die Games-Industrie. Dies umfasst die Kreation und Produktion von Musik, Backgrounds und Soundeffekten, Ton- und Sprachaufnahmen, sowie Tonmischung, Mastering und Implementierung. Einsatzgebiete sind die Vertonung von Games oder Apps, direkte B2B- bzw. B2C-Massnahmen in klassischen Werbeformen oder neuen Medien, aber auch indirekte Kommunikationsziele wie multimedial aufbereitete Schulungen, Präsentationen oder Audioguides. Ebenso gehört Beratung und Entwicklung in allen Belangen rund um Audio zum Portfolio: Konstruktions- oder formattechnische Lösungen, lizenz- und urheberrechtliche Fragestellungen oder auch Weiterentwicklung neuer Technologien.
Zu den Kunden zählen hauptsächlich Werbeagenturen, Spieleentwickler sowie verschiedene Bildungseinrichtungen, NGO’s, Bühnen und Museen.
Unser Studio im Herzen Berlins existiert seit 2005, seit 2017 sind wir mit einem weiteren Studio in der Metropolregion FrankfurtRheinMain vertreten.
TON & SPOT audiodesign
Immanuelkirchstr. 15
10405 Berlin
Michael Hug
+49 30 921 297 27
michael.hug@ton-und-spot.de
www.ton-und-spot.com
Wir sind ein Startup, welches Technologie zu Kreativschaffenden bringt, wobei wir auch eigene Produktionen umsetzen.
Wir haben eine neuartige Kamera entwickelt, mit der wir Menschen vollständig dreidimensional in Bewegung erfassen können, um diese dann fotorealistisch in virtuelle Welten oder erweiterte Realitäten zu integrieren. Das Verfahren ist sehr neu und hat ein großes Medienecho ausgelöst.
Dabei sind wir zudem als Innovationscluster aufgestellt und geben regelmäßige Veranstaltungen zu den Themen immersive Medien und sind ein wichtiges Leuchtturmprojekt für Brandenburg und für Deutschland.
Mit dem neuartigen volumetrischen Studio schaffen wir erstmalig die Möglichkeit, reale Menschen in Bewegungen dreidimensional mit sehr hoher Auflösung aufzunehmen. Unsere neuartige Technologie löst die sonst sehr aufwendigen Schritten zur Erstellung von dreidimensionalen digitalen Menschen ab. Die Kosten zur Erstellung von realen dreidimensionalen Abbildern von Personen (Volucaps) liegen bei einen Bruchteil bisheriger Methoden und ermöglichen erstmals auch kreativen, Firmen und klassischen Produktionen den Zugang zur Erstellung von begehbaren Filmen mittels Mixed und Virtual Reality.
Mit Schauspielern kann direkt wie an einem normalen Filmset gearbeitet werden, Motion Capture Anzüge sind nicht notwendig. Die volumetrischen Videos der Personen sind fotorealistische Abbilder, welche nicht mit klassischen Avataren vergleichbar sind.
Volucap GmbH
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam
Sven Bliedung von der Heide
+49 331 885 475 80
sbliedung@volucap.de
www.volucap.de
X-Visual Technologies ist ein agiles und inhabergeführtes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, komplexe und intuitiv bedienbare Engineering-Software für den Anlagen- und Maschinenbau für Process, Food und Pharma sowie Life Science zu entwickeln. X-Visual ist seit 15 Jahren international tätig und hat durch Projekte mit renommierten Industrieunternehmen Expertise in den Bereichen Engineering-Software, Datenintegration und Digitalisierung von Anlagenbauprojekten aufgebaut und sieht sich als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Kooperationen mit Hochschulen hat das Berliner Softwareunternehmen ein interdisziplinäres Netzwerk geschaffen. Die Mitarbeit an Richtlinien wie die VDI 2776 und in internationalen Normungsgremien wie DEXPI (Data Exchange for the Process Industry), Proteus, ISO15926 und im Programmbeirat des Smart Process Manufacturing Kongress’ gestaltet X-Visual aktiv die Grundlagen für zukünftige Arbeitsmodelle und Industriestandards für die Entwicklungen neuer Geschäftsmodelle. Im Konsortium ENPRO ORCA arbeitet X-Visual zusammen mit Siemens, ABB, Merck, Evonik, Samson, TU Dresden und TU Dortmund und bringt seine Methoden- und Normenkompetenz für den Datenaustausch im Engineering modularer Anlagen ein. In KEEN schafft X-Visual gemeinsam mit 22 weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft anfassbare Szenarien für die Anwendung von KI-Technologien in der Prozessindustrie.
X-Visual Technologies GmbH
James-Franck-Straße 15
12489 Berlin – Adlershof
Jenny Orantek
+49 30 4036 882 22
jenny.orantek@x-visual.com
www.x-visual.com
Industrie und Handwerk
Die expert Technik SE & Co. KG ist eine Kooperation großer mittelständischer Elektro-Installationsunternehmen, deren 42 Gesellschafter an über 75 Standorten zur Zeit ca. 7.000 Mitarbeiter beschäftigen und einen Umsatz von > 900 Mio. € erwirtschaften. Die Gesellschafter sind bundesweit vertreten und sind durch Ihre Projekte immer auf dem neuesten Stand der Technik – innovative Dienstleistungen und Produkte zeichnen unsere Gesellschafter aus.
expert Technik SE & Co. KG
Bayernstraße 4
30855 Langenhagen
Gerald Brietzke
+49 511 7808 210
g.brietzke@expert.de
www.expert-technik.de
Die Pruess GmbH verfügt über 40 Jahre Erfahrung im Anlagenbau sowie in der Extraktionstechnik und hat bereits zahlreiche Projekte für die Pharma- als auch die Lebensmittelindustrie realisiert, schwerpunktmäßig im Bereich der thermischen Verfahrenstechnik. Dabei agiert das Unternehmen sowohl in Deutschland und Europa als auch weltweit. Die besonderen Herausforderungen, vor denen pharmazeutische und Food-Unternehmen bei der Herstellung von Arzneien bzw. Lebensmitteln wie Tee oder Ölsaaten stehen, sind den Projektleitern und Ingenieuren der Pruess GmbH bestens bekannt. Zu nennen wären da einerseits die hohen Ansprüche an Qualität und Sicherheit der Produkte sowie die Einhaltung von EU- und FDA-Standards als auch die häufig auftretenden Sonderanwendungsfälle, bei denen Standardlösungen nicht ausreichen, sondern ein individualisierter Anlagenbau vonnöten ist. In allen Fällen liefert die Pruess GmbH maßgeschneiderte, kostengünstige und auf höchste Funktionalität ausgelegte Lösungen aus einer Hand.
Das Spektrum unserer verfahrenstechnischen Anlagen umfasst Extraktions- und Eindampfanlagen, ergänzt durch Pufferansatzbereiche, Kurzzeiterhitzer und Reinigungsanlagen (CIP / SIP) für die Pharma- und Lebensmittelindustrie.
Pruess GmbH
Am Ländtbogen 11A
82211 Herrsching
Michael Nussbaumer
+49 175 8617 214
m.nussbaumer@pruess.gmbh
www.pruess.gmbh
Die Firma Robert Karst GmbH & Co. KG ist ein mittelständischer, industrieller Hersteller von Steckverbindern mit Sitz in Berlin Marienfelde. Unsere Kunden schätzen uns als verlässlichen Lieferanten ebenso, wie als Partner bei Konzeption, Entwicklung und Markteinführung neuer, hochwertiger und innovativer Produkte. Die Basis dafür bilden unsere qualifizierten und engagierten Mitarbeiter, aber auch die hohe Fertigungstiefe: Von der Entwicklung, über Muster-, Werkzeug- und Sondermaschinenbau, bis hin zur Großserienfertigung und just-in-time Lieferung an jeden Punkt der Erde. Unter dem eingetragenen Markenzeichen ROKA produzieren wir Kfz-HF-Steckverbinder, Anschlusslösungen für Autoradios, Navigationssysteme, On-Board-Unit, etc., aber auch konfektionierte Leitungen und Adapter. Stromversorgungs-, Audiosteckverbinder, sowie Sonder-Steckverbindungen runder unser Sortiment ab. ROKA kann auf eine mehr als 115 jährige Firmengeschichte zurückblicken.
Robert Karst GmbH & Co. KG Elektrotechnische Fabrik
Motzener Straße 22
12277 Berlin
Marcel Förster
+49 30 6900 71 7
m.foerster@roka-berlin.de
www.roka-berlin.de
Rösberg Engineering GmbH, im Jahre 1962 in Karlsruhe gegründet, bietet mit rund 140 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland und in China Automatisierungslösungen für international agierende Unternehmen der Prozessindustrie.
Zum Aufgabenspektrum von RÖSBERG gehört das Basic- und Detail-Engineering für die Automatisierung von prozess- und fertigungstechnischen Anlagen sowie die Konfiguration, Lieferung und Inbetriebnahme von Prozessleitsystemen.
RÖSBERG verfügt über umfangreiche Projektierungs- und Anwendererfahrung beim Einsatz sicherheitsgerichteter Steuerungen, ist Experte für die Funktionale Sicherheit und begleitet Kunden im Bereich Cybersecurity für kritische Infrastrukturen.
Im Bereich der Informationstechnik bietet RÖSBERG seit über 40 Jahren branchenspezifische Softwarelösungen an. Das PLT-CAE-System ProDOK, die digitale Anlagendokumentation LiveDOK und der Plant Assist Manager (PAM) bieten während der gesamten Betriebszeit technischer Anlagen von Planung, Bau, Inbetriebnahme, Modernisierung, Erweiterung bis hin zur Stilllegung einen technologischen Vorsprung für unsere Kunden.
Rösberg Engineering GmbH
Handelsring 15
01987 Schwarzheide
Paul Rösberg
+49 35752 86 90
paul.roesberg@roesberg.com
www.roesberg.com
Tradition verbunden mit hochwertiger Innovation ist das Motto des seit 1864 bestehenden Familienunternehmens SCHMIDT + HAENSCH. Von Beginn an spezialisierte sich das Unternehmen auf die optisch elektronische Messtechnik: Polarimeter, Refraktometer und Farbmessgeräte höchster Präzision bietet die SCHMIDT + HAENSCH seinen weltweiten Kunden an.
Die Gesellschaft ist heute führender Anbieter von Analytik in der Zuckerindustrie. Schwerpunkt ist dabei die Laboranalytik, die sowohl mannlose Analyseautomaten als auch elektronisch geführte Labordatenerfassungssysteme umfasst. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von klassischen Laborgeräten ist ein Geschäftsbereich der SCHMIDT + HAENSCH. Ein weiteres Geschäftsfeld umfasst die sogenannte intelligente Prozessensorik. Die Vernetzung von Laborgeräten nach kundenspezifischen Anforderungen sowie die vollautomatischen Analysen-Systeme runden das anspruchsvolle Produktportefeuille des Unternehmens ab.
Kundennähe, Kundenberatung und Herstellung von Messinstrumenten höchster Präzision und Zuverlässigkeit bilden dabei das Credo des Unternehmens. Ein Erfolgsrezept, das aufgeht. Denn die SCHMIDT + HAENSCH existiert nunmehr in der fünften Generation und wird seit mehr als 20 Jahren durch den Familiengesellschafter Mathis Kuchejda ebenso erfolgreich geführt.
SCHMIDT + HAENSCH
Waldstraße 80/81
13403 Berlin
Mathis Kuchejda
+49 30 4170 72 10
office@schmidt-haensch.de
www.schmidt-haensch.com
Das Team von Schuller & Company besteht aus sehr erfahrenen Ingenieuren mit weitreichender beruflicher Expertise durch Führungspositionen in Engineering- und Softwareunternehmen. Dank dieser Erfahrungen verfügen wir über ein tiefes Prozess- und Technologieverständnis, um Geschäftsprozesse, Projektabwicklungsmethoden, Datennutzen und -migration unserer Kunden deutlich zu verbessern.
Transparent und unverwechselbar bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen zur Optimierung der Projektlaufzeit und Reduzierung der Gesamtbetriebskosten. Als unabhängiger Anbieter von Engineering-Software bieten wir unseren Kunden die maßgeschneiderte Dienstleistungen und Lösungen.
Mit dem Ziel und Kommitment, ein unvergleichliches Kundenerlebnis zu bieten, dabei reaktionsschnell und zuverlässig zu agieren, werden wir die digitale Transformation von Industrieanlagen weiter vorantreiben.
Schuller & Company GmbH
Verlängerte Werderstr. 10a
12524 Berlin
Frank Müller
+49 172 7161 160
frank.mueller@schullerco.com
www.schullerco.com
Die se.services GmbH führt mit Ihren 130 Mitarbeitern Elektroinstallationen für gewerbliche und öffentliche Auftraggeber in Berlin und Brandenburg aus.
Die Schwerpunkte und Kernkompetenzen der se.services GmbH sind die technische Vorbereitung und
Umsetzung von Installationsarbeiten, Verlege- und Montagearbeiten, Einbau von E-Komponenten,
Energieschränken, Sensorik sowie Inbetriebnahmen, Wartung, Instandhaltung und Revision.
Großen Wert legen wir auf die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, daher haben wir im Jahr 2019 ein Aus- und Weiterbildungszentrum gegründet in dem neben eigenen Schulungen auch Meisterkurse der Handwerkskammer stattfinden.
se.services GmbH
Karl-Marx-Straße 14-16
15732 Schulzendorf
Marina Schöning
+49 33762 47 162
m.schoening@se-services.eu
www.se-services.eu
Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit mehr als 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von ca. 27,5 Milliarden Euro.
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
SE GP G SV OPS TRA TC-BLN
Motardstr. 54
13629 Berlin
Ingo Buschmann
+49 172 2665425
ingo.buschmann@siemens-energy.com
www.siemens-energy.com
UNISON bietet als unabhängiges Unternehmen seit fast 30 Jahren im Bereich des industriellen Anlagenbaus alle Engineering-Services aus einer erfahrenen Hand. Die Produktpalette der UNISON Geschäftsbereiche Engineering/Anlagenplanung und Consulting reicht von Konzeptstudien über digitale As-Built-Dokumentation und Beratung bis hin zum klassischen Pre-, Basic- und Detail- Engineering.
Mit interdisziplinärem Know-how aus verschiedenen Engineering-Disziplinen und –Branchen können wir die effiziente Abwicklung in allen Prozessstufen von Ingenieurtechnik und Projektmanagement forcieren.
Durch unsere langjährige Erfahrung in der Abwicklung von Projekten des verfahrenstechnischen Anlagenbaus haben wir uns auf folgenden Gebieten spezialisiert und können hier ein besonders ausgereiftes und fundiertes Branchen-Know-How vorweisen:
- Rohrleitungsdetailplanung
- Modulare Anlagen / Skids
- Planen mit Laser-Scan-Technologie
- BIM im Anlagenbau / Digital Twin
Hierbei kommen im Projektalltag ausschließlich moderne CAE-Tools zum Einsatz, welche eine kombinierte und konsistente Darstellung bzw. Bearbeitung der zu planenden Anlagen in 1D (Daten), 2D (Prozesslayout) und 3D (Räumliche Darstellung) ermöglichen.
Einen weiteren Fokus setzt UNISON auf die Ausbildung angehender Ingenieure. So bieten wir in engem Austausch mit der TU Berlin regelmäßig Praktika und Werkstudentenstellen an und haben bereits in Kooperation mit der Hochschule einige erfolgreiche Abschlussarbeiten betreut. Hierbei werden Studierende in Projekte mit eingebunden und erhalten so einen frühen, praxisnahen Einblick in das Anlagenbaugeschäft.
Unison Engineering & Consultants GmbH
Wittestraße 49
13509 Berlin
Linus Schoele
+49 179 611 39 88
schoele@unison-gmbh.de
www.unison-gmbh.de
Wissenschaft und Bildung
BEITRAINING ist spezialisiert auf die Verbesserung von Sozial- und Führungskompetenzen sowie Organisations- und Verkaufsfähigkeiten.
Wir versetzen Menschen in die Lage, individuelle Potenziale optimal auszuschöpfen.
Können Menschen an der richtigen Stelle das Richtige richtig machen, fördert dies die Zufriedenheit im Unternehmen und bei Ihren Kundinnen und Kunden.
Der Erfolg Ihres Unternehmens hängt von der Qualität Ihrer Mitarbeitenden ab, die Leistungsbereitschaft von den Zufriedenheitsfaktoren und der Motivation.
Wir verbessern die Qualität Ihrer Mitarbeitenden und Ihres Managements durch wirkungsvolle und gezielte Maßnahmen.
BEITRAINING Berlin-Mitte
Rungestr. 12
10179 Berlin
Rolf Hempel
+49 152 2980 4250
berlin-mitte@bei-training.de
www.bei-training-berlin-mitte.de
Seit 2008 entwickelt equeo digitale Lernlösungen für Unternehmen, sog. Smart Learning Solutions, die ihren Mitarbeitern eine ganzheitliche Lernstrategie anbieten möchten. Wir bieten individualisierte digitale Lösungen für die Aus- und Weiterbildung an, die sich an den jeweiligen Lernstand der Mitarbeiter:Innen anpassen.
Unser ganzheitliches Leistungsspektrum erstreckt sich über die Konzeption, die Medienproduktion bis hin zum Aufbau und Betrieb von Lernplattformen. Dabei verstehen wir uns nicht nur als Softwareentwickler, sondern auch als Berater. Wir möchten unseren Kund:Innen Lernlösungen anbieten, die genau zu den Bedürfnissen ihrer Organisation und ihrer Mitarbeiter:Innen passen. Dabei gehen wir methodisch-innovativ vor: Von der adaptiven Lernplattform, die sich dem Lernstand ihrer Mitarbeiter anpasst, bis hin zum motivierenden Lernquiz, bieten wir diverse Lösungen an. Diese gestaltet wir gemeinsam passgenau für die jeweilige Branche, den entsprechenden Arbeitsbereich oder die Abteilung und betten sie in ein holistisches Gesamtkonzept ein. So waren wir beispielsweise beim Aufbau der „Google Zukunftswerkstatt“ beteiligt und haben einen Demonstrator realisiert, der adaptives und situatives Lernen am Beispiel Industrie 4.0 ermöglicht. Außerdem haben wir für Versicherungen, Banken und die Pharmaindustrie preisgekrönte Vertriebs- und Produktschulungen realisiert.
equeo GmbH
Kissinger Straße 1-2
14199 Berlin
Thomas Flum
+49 151 2404 25 86
flum@equeo.de
www.equeo.de
Die Evangelische Hochschule Berlin ist bundesweit Vorreiterin in der Akademisierung von Berufen in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE). Sie ist eine zukunftsorientierte Bildungs- und Forschungseinrichtung, die auf eine vergleichsweise lange Geschichte bis in das Jahr 1904 zurückblickt. Damals wurde erstmals eine von der evangelischen Kirche organisierte professionelle Berufsausbildung für Frauen in den Bereichen Soziale Arbeit und Pflege angeboten. Hochschulische Aufgabe ist es, junge Menschen für diese Berufe zu begeistern und sie umfassend auf akademischem, wissenschaftlichem Niveau für die berufliche Praxis zu bilden. Als staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft übernimmt die EHB damit eine gesamtgesellschaftliche Bildungsverantwortung. Die EHB pflegt gute Kontakte zu Trägern und Institutionen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft sowie zu Einrichtungen der Diakonie und der Evangelischen Kirche. Die Hochschule gilt als kompetente Partnerin für praxisorientierte Lehre und anwendungsorientierte Forschung. Zudem bestehen Kooperationen und Projektpartnerschaften mit Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland.
Evangelische Hochschule Berlin (EHB)
Teltower Damm 118-122
14167 Berlin
Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra
+49 30 8458 2259
sierra-barra@eh-berlin.de
www.eh-berlin.de
Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der freien Forschung, Lehre und Kunst. Gegründet 1954 ist sie heute die größte Filmschule Deutschlands mit internationalem Renommee. Im Juli 2014 erlangte sie als erste deutsche Filmhochschule den Universitätsstatus. Mit ihrem einzigartigen interdisziplinären Ausbildungsprofil, den erfolgreichen Produktionen und innovativen Forschungsprojekten trägt die Filmuniversität entscheidend zur Zukunft der Bewegtbildmedien bei. Wissen und Erkenntnisse, innovative audiovisuelle Formate, aber auch Dienstleistungen, Technologien, Ideen und Erfahrungen werden in Unternehmen und die Gesellschaft transferiert. Die Filmuniversität ist integraler Bestandteil der Babelsberger Medienstadt mit enger Anbindung an Berlin. Hier wird kreative, technische, lehrende und forschende Kompetenz auf hohem Niveau ergänzt durch hervorragende Netzwerke und Partnerschaften.
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
Tim Soltau
+49 331 6202 154
t.soltau@filmunversitaet.de
www.filmuniversitaet.de
Die HMKW, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, ist eine staatlich anerkannte, durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditierte Hochschule in privater Trägerschaft. Die HMKW ist an den Standorten Berlin, Köln und Frankfurt am Main mit über 2.000 Studierenden vertreten und in vier Fachbereiche gegliedert: Design, Journalismus und Kommunikation, Psychologie und Wirtschaft. Wir verknüpfen eine solide akademische Ausbildung mit der Arbeit in vielfältigen praktischen Projekten und Fokus auf Employability. Dazu kooperieren wir mit zahlreichen Institutionen und Wirtschaftseinrichtungen, die das akademische Curriculum durch ganz reale Fragestellungen und Projektaufgaben ergänzen. Seit Sommer 2020 ist die HMKW Teil des europäischen Hochschulnetzwerks ADE. Forschungsschwerpunkte liegen in der digitalen Psychologie sowie im Bereich Nutzer-, Markt- und Evaluationsforschung. Öffentlich geförderte Projekte sind bspw. GAMIFY, AUDEO oder TRAM.
HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft GmbH
Ackerstraße 76
13355 Berlin
Prof. Dr. Inga Großmann
+49 30 467 986 300
i.grossmann@hmkw.de
www.hmkw.de
Die zum Forschungs- und Weiterbildungszentrum Kultur und Informatik (FKI) der HTW Berlin gehörende Forschungsgruppe Creative Media bewegt sich mit ihren Tätigkeiten im breiten Spannungsfeld zwischen interaktiven Technologien und Medien, Lehr- und Lernkulturen sowie Markenentwicklung und -kommunikation.
Das Team untersucht unter der Führung von Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch und Prof. Dr. Regina Frieß interaktive Medientechnologien und -konzepte auf ihre Einsatzfähigkeit vor allem in ökonomischen Kontexten sowie ihre Anwendbarkeit innerhalb kreativer Prozesse.
Große Bedeutung haben dabei die Anreicherung interaktiver Applikationen mit spielerischen Elementen (Gamification) und Spieletechnologien (APITs) wie z.B. Virtual & Augmented Reality (MR) sowie das Lernen mit Hilfe von digitalen Entertainment- und Lernspielen (Digital Game-based Learning).
In diesen Kontexten wird seit 2006 zu diesen Themen in öffentlich geförderten Forschungs- und Infrastrukturprojekten sowie in Unternehmenskooperationen anwendungsnah geforscht und entwickelt. Dies sowohl in kleinen Kooperationen als auch im Bereich der Netzwerkbildung und Transferaktivitäten.
Creative Media @ HTW Berlin
Campus Wilhelminenhof
Wilhelminenhofstr. 75A
12459 Berlin
Martin Steinicke
+49 30 5019 3757
martin.steinicke@htw-berlin.de
cm.htw-berlin.de
Die Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V., gegründet 2012, ist ein gemeinnütziger Verein und Träger des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF).
Das IBBF entwickelt in europäischen, bundesweiten und regionalen Forschungs-, Modell- und Pilotprojekten Konzepte und Lösungen für die aktuell laufenden Transformationen, die sich auch auf die Berufs- und Weiterbildung auswirken. Dabei werden Angebote entlang der beruflichen Bildungskette – von der Berufsorientierung über die berufliche und akademische Ausbildung bis zur Weiterbildung – entwickelt und für die Praxis zur Verfügung gestellt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Themen wie Kompetenzentwicklung, innovative Arbeitsgestaltung, Digitalisierung in der Wirtschaft sowie die Wissens- und Fachkräfteentwicklung in Unternehmen. Es arbeitet in den Projekten als Multiplikator eng mit Wirtschafts- und Bildungsunternehmen, universitären Einrichtungen sowie mit Kammern und Verbänden zusammen, um gemeinsam bedarfsgerechte und moderne Qualifizierungsangebote zu entwickeln und umzusetzen. Im Fokus der Arbeit stehen dabei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Team des IBBF setzt sich zusammen aus Expert*innen und Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen der Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften, einschließlich Berufs- und Wirtschaftspädagogen.
Institut für betriebliche Bildungsforschung
Gubener Str. 47
10243 Berlin
Dr. Michael Steinhöfel
+49 30 762 392 302
michael.steinhoefel@ibbf.berlin
www.ibbf.berlin
Kernthema der Forschungstätigkeit des Instituts für Sozialinnovation ist Innovation aus einer dezidiert sozialwissenschaftlichen Perspektive heraus. Dabei interessieren die Bedingungen von Innovationen sowie die von ihnen ausgehenden strukturellen Folgen für den gesellschaftlichen Wandel. Innovation sind dabei in allen gesellschaftlichen Bereichen aufzufinden, sowohl in technischen wie nicht-technischen Formen – immer kommt es aber auf tatsächliche Anwendung von Ideen an, damit sie ihr innovatives Potenzial realisieren können. Untersucht werden diese Innovationsprozesse auf allen gesellschaftlichen Ebenen wie Organisationen, Netzwerken oder Initiativen, in der Wirtschaft, Politik oder dem sozialen Engagement, im Zusammenhang mit Umweltfragen, der Ernährung, dem Konsum, dem organisationalen Wandel und nicht zuletzt bei der Evaluation von Forschungsprogrammen und Changeprozessen. Das Institut für Sozialinnovation bearbeitet eigene Forschungsanträge (finanziert etwa durch das BMBF) und Forschungs- und Evaluationsaufträge (etwa für das BMU und UBA, BMWi oder auch Diakonie Deutschland). Die Forschungsergebnisse werden regelmäßig veröffentlicht, neben Buch- und Zeitschriftenbeiträgen auch in der eigenen Institutsreihe „Beiträge zur Sozialinnovation“ oder in der Buchreihe „Innovation und Gesellschaft“ beim Verlag Springer VS. Für weitere Informationen siehe www.isinova.org und www.isiconsult.net.
ISInova – Institut für Sozialinnovation gUG
Köpenicker Str. 325 (H40)
12555 Berlin
Dr. René John
+49 30 6576 42 40
rene.john@isinova.org
isinova.org
Orientierung, Ausbildung, Weiterbildung und Training sowie Gastronomie sind die Handlungsfelder des Bildungsdienstleisters in Eisenhüttenstadt.
Nach diesen Prinzipien Orientieren – Motivieren – Begleiten unterstützen wir Schüler*innen sowie Jugendliche und junge Erwachsene bei der Entwicklung ihrer persönlichen und beruflichen Lebensplanung. Im Bereich der beruflichen Ausbildung sind wir ein wichtiger Partner in der Verbundausbildung für verschiedene Berufsfelder. Zusätzlich unterstützt die vorhandene Servicestelle Verbundausbildung Unternehmen aktiv in allen Phasen der Ausbildung. Als Schweißtechnische Kursstätte des DVS verfügen wir über eine langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Schweißfachkräften. Weiterbildungen und Trainings zur Vertiefung und Erhaltung von Qualifikationen, berufsbegleitende Bildungsmaßnahmen, Seminare, Umschulungen sowie Sprach- und Integrationskurse werden durch uns entwickelt und angeboten.
Im Bereich der Gastronomie werden ein Ausbildungsrestaurant und eine Kantine mit täglichen wechselnden Angeboten und einen Catering-Service betrieben.
QualifizierungsCENTRUM der Wirtschaft GmbH Eisenhüttenstadt
Straße 9 Nr. 5
15890 Eisenhüttenstadt
Verena Sdorra
+49 3364 375 679
verena.sdorra@qcw.de
www.qcw.de
Die technische Hochschule Wildau ist eine forschungsstarke Hochschule vor den Toren Berlins und die größte Hochschule des Landes Brandenburg. Seit 2001 realisiert die Forschungsgruppe Telematik (aktuell unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler) in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region verschiedenste Projekte im Bereich der Telematik und Informatik. Die Schwerpunkte der teilweise preisgekrönten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten liegen dabei in den Bereichen Augmented Reality, Bildverarbeitung, E-Health und KI. Die Aktivitäten der Forschungsgruppe profitieren dabei von dem hervorragend ausgestatteten CVision:Lab (Innovationszentrum für Bild- und Videoverarbeitung).
Technische Hochschule Wildau – Forschungsgruppe Telematik
Hochschulring 1
15745 Wildau
Richard Fiebelkorn
+49 3375 508 612
richard.fiebelkorn@th-wildau.de
www.th-wildau.de
Das Fachgebiet Dynamik und Betrieb technischer Anlagen (dbta) an der Technischen Universität Berlin forscht auf dem Gebiet der optimalen Prozessentwicklung und dem optimierenden Prozessbetrieb verfahrenstechnischer / chemischer Anlagen. Anhand der eigenen Miniplants und Pilotanlagen werden neuartige Prozesse realisiert, Methoden der optimierenden Regelung entwickelt sowie implementiert und wertvolle Prozesserfahrungen äquivalent zum industriellen / großtechnischen Einsatz im Langzeitbetrieb erworben. Hierbei steht das Fachgebiet dbta an der vordersten Front der Digitalisierung der Prozess- / chemischen Industrie mit Erfahrungen zur Echtzeit-Datenkommunikation mit verfahrenstechnischen Anlagen über OPC UA, der daten-getriebenen Modellierung, der Echtzeitoptimierung und der Datenintegration während der Prozessentwicklung und dem Betrieb.
Gemeinsam mit der Firma X-VISUAL wurden in Voruntersuchungen bereits reale Pilotanlagen in VR abgebildet und mit zusätzlichen Informationen aus dem P&ID (Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild) verbunden. Darüber hinaus wurden innovative Verbindungen zu Prozesssimulationsdaten und Anlagenmessdaten geschaffen.
Das Fachgebiet dbta verfügt über umfassende Erfahrungen mit der ATEX-Richtlinie der Europäischen Union zum Explosionsschutz und betreibt selbst mehrere Versuchsanlagen gemäß ATEX Zonen I und II, u.a. auch im industriellen Umfeld. Diese können im Rahmen des Forschungsvorhabens als technische Beispielanlagen verwendet werden, die Rahmenbedingungen hinsichtlich Gefahren, Anlagenkomplexität, Einsatzszenarien für XR äquivalent zu industriellen Großanlagen bieten.
Technische Universität Berlin
Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik
Fachgebiet Dynamik und Betrieb technischer Anlagen
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens-Uwe Repke
+49 30 3142 6900
jens-uwe.repke@tu-berlin.de
dbta.tu-berlin.de
Vereine und Netzwerke
ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V. engagiert sich in der Region für Qualifizierung und Weiterbildung; im Sinne seiner Träger mit dem Fokus auf kleinere und mittlere Unternehmen und auf Beschäftigte, die weniger Zugang zu Qualifizierungsangeboten haben. Lebensbegleitendes Lernen schafft Möglichkeiten, die Digitalisierung im gesellschaftlichen und beruflichen Leben aktiv mitzugestalten. Unser Schwerpunkt ist es, lebensbegleitendes Lernen zu stärken sowie Arbeits- und Organisationsprozesse entlang des digitalen Wandels beteiligungsorientiert zu begleiten. Hierzu entwickeln wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern neue Projekte und Produkte und gestalten Freiräume zu deren Erprobung.
ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.
Kapweg 4
13405 Berlin
Björn Schulz
+ 49 30 513 019 245
schulz@berlin.arbeitundleben.de
www.berlin.arbeitundleben.de
Der Ausbildungsverbund Teltow e. V. (AVT) ist seit seiner Gründung im März 1991 ein zuverlässiger Partner in der Aus- und Weiterbildung, er ist als gemeinnützige Organisation und eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Auch als Projektpartner im Rahmen von nationalen oder internationalen Bildungsprojekten steht der AVT Unternehmen und Institutionen zur Verfügung.
Der AVT ist einer der führenden Aus- und Weiterbildungsdienstleister in der Region Berlin und Brandenburg. Mehr als 2.000 Lehrgangsteilnehmer/-innen jährlich bestätigen die professionelle Qualität als Bildungsdienstleister.
Durch ein modernes Aus- und Weiterbildungszentrum, was über 6.700qm umfasst, verfügt der AVT über entsprechende Kapazitäten in Form von Seminarräumen, Werkstätten, Übernachtungs- und Versorgungseinrichtungen, um eine optimale Aus- und Weiterbildung zu garantieren.
Der AVT betreibt dabei eine eigene Meisterakademie, mit über 20 verschiedenen Fachrichtungen, ist Marktführer im Bereich der Ausbilderqualifizierung im Kammerbezirk der IHK Potsdam, betreibt eine private Berufsschule, eine Wirtschaftsakademie und einen umfassenden Ausbildungsbereich, für Industrieunternehmen aus der Region Berlin und Brandenburg (über 300 Kooperationspartner).
AVT Ausbildungsverbund Teltow e.V. – Berufliches Bildungszentrum
Oderstraße 57
14513 Teltow
Benjamin Prögel
+49 3328 475 120
info@avt-bildung.de
www.avt-bildung.de
FASA – der Zweckverband zur Förderung des Maschinen- und Anlagenbaus ist ein Kooperationsnetzwerk für Innovationen und Systemlösungen im Maschinen- und Anlagenbau. Idee und Ziel des Vereins ist es, kleine und mittlere Unternehmen an Investitionen teilhaben zu lassen und sie gleichzeitig für internationale Märkte, Kunden und die Anforderungen der Kunden zu qualifizieren und fit zu machen für den globalen Markt. Zur Verwirklichung dieser Aufgabe wird der Verein vor allem die wissenschaftliche Begleitung von Vorhaben zur Förderung von vernetzten, global agierenden Systemanbietern und der Anwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologie betreiben.
Zweckverband zur Förderung des Maschinen- und Anlagenbaus Sachsen-Anhalt e. V. (FASA e. V.)
Sandtorstr. 22
39106 Magdeburg
Andrea Urbansky
+49 391 4090 321
urbansky@fasa-ev.de
www.fasa-ev.de
Das FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) ist eine seit 36 Jahren bestehende gemeinnützige Einrichtung der beruflichen Bildung, die innovative IT-Fortbildungen und individuelle Lern- und Beratungsangebote insbesondere für benachteiligte Zielgruppen mit unterschiedlichen Hintergründen, Lebenssituationen und beruflichen Zielen entwickelt und durchführt. Neben niedrigschwelligen Bildungsangeboten, die es insbesondere Frauen ermöglicht, ihre Digital Literacy auf- und auszubauen, sind weitere Arbeitsschwerpunkte die (Fort-)Bildung weiblicher Fachkräfte in transformativen Technologien sowie die kritische und reflektierte Nutzung von digitalen Tools. Das FCZB ist auch Expertin in der Gestaltung von partizipativen Prozessen und führt sowohl Workshops zu Einzelthemen als auch Gruppenveranstaltungen wie Barcamps oder World Cafés durch, um Menschen in den Austausch miteinander zu bringen und dabei gemeinsam Erkenntnisse zu generieren. Es verfügt über vielfältige Erfahrungen im Bereich der Initiierung, Betreuung und Moderation von Netzwerken sowie interdisziplinären Kooperationsverbünden, konzipiert und realisiert langfristige innovative Projekte und ist bundesweit sowie international tätig und vernetzt.
FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB)
Cuvrystr. 1
10997 Berlin
Dr. Karin Reichel
+49 30 617 970 0
reichel@fccb.de
www.fczb.de
Wir sind der Verband der deutschen Games-Branche. Unsere Mitglieder sind Entwickler, Publisher und viele weitere Akteure der Games-Branche wie Esport-Veranstalter, Bildungseinrichtungen und Dienstleister. Als Mitveranstalter der gamescom verantworten wir das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele. Wir sind Gesellschafter der USK, der Stiftung Digitale Spielekultur, der esports player foundation und der devcom sowie Träger des Deutschen Computerspielpreises. Als zentraler Ansprechpartner für Medien, Politik und Gesellschaft beantworten wir alle Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz. Unsere Games bereichern das Leben aller Menschen. Daher ist es unsere Mission, Deutschland zum besten Games-Standort zu machen.
game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.
Friedrichstraße 165
10117 Berlin
Felix Falk
+49 30 240 87 79 0
felix.falk@game.de
www.game.de
Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt dabei für einen aktiven Austausch weit über die Branchengrenzen hinaus und wendet sich im Zeitalter der umfassenden Digitalisierung von Wirtschaftsabläufen mit seinen fachlichen Angeboten und Experten an die Branchenunternehmen und in zunehmendem Maße auch an Anwenderbranchen der Region, die die Digitalisierung in Ihren Bereichen vorantreiben.
Zahlreiche Veranstaltungen des Verbandes fördern den Austausch, Kooperationen, Wissenszuwachs und die Internationalisierung der Digitalbranche. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Workshops, Meet-Ups rund um Themen der Digitalbranche und speziell konzipierte Fachveranstaltungen für Anwenderbranchen. Ebenso bildet die Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Gruppen von SIBB-Mitgliedern einen Tätigkeitsschwerpunkt der beiden SIBB-Geschäftsstellen.
Zu den mehr als 250 Mitgliedsunternehmen gehören:
– Digitalunternehmen mit verschiedensten Schwerpunkten
– internationale Tech-Companies
– IT-Dienstleister
– E-Commerce-Unternehmen
– diverse Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Unter den Mitgliedsorganisationen finden sich etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen genauso wie viele hungrige Start-ups aus den Bundesländern Berlin und Brandenburg.
In den 90er Jahren als Software Initiative Berlin Brandenburg gegründet, ist der SIBB e.V. heute etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
SIBB – Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e.V.
Köpenicker Straße 9
10997 Berlin
René Ebert
+49 30 403671 901
rene.ebert@sibb.de
www.sibb.de
Das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße ist eine seit 2005 bestehende Initiative von Unternehmen des Süd-Berliner Industriegebietes mit dem Ziel, die Kräfte der kleinen und mittleren Unternehmen zu bündeln und zielgerichtet für die Weiterentwicklung des Standortes sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen einzusetzen.
Getragen wird das Netzwerk durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit der lokalen Firmen und den engen Kontakten zwischen den Beteiligten. Im Industriegebiet sind 200 Firmen mit 5.000 Beschäftigten ansässig, viele produzieren für internationale Märkte, zeigen ein hohes technologisches Niveau durch eigene Forschung und innovative Produkt-Entwicklungen.
Projekte wie die Errichtung einer Kindertagesstätte mit inzwischen 80 Plätzen, Einkaufskooperationen, ein lokales Corona Impfcenter, die gemeinsame Anwerbung von rd. 100 Auszubildenden jedes Jahr für über 20 Berufsbilder, die Öffnung der Betriebe im Rahmen eines jährlichen Industrietages, die langjährige Kooperation mit der Naturwacht Marienfelde, gemeinsame Weiterbildungsaktivitäten und eine betriebsübergreifende Zusammenarbeit mit den Hochschulen zeigen den starken Gemeinschaftssinn der Unternehmerinnen und Unternehmer.
UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e.V.
c/o Roka
Motzener Straße 22
12277 Berlin
Ulrich Misgeld
+49 173 2095 599
ulrich.misgeld@motzener-strasse.de
www.motzener-strasse.de
Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V. (UVB) vertritt als Stimme der Wirtschaft die wirtschaftspolitischen Interessen ihrer rund sechzig Mitglieder in der Region Berlin-Brandenburg. Dabei spricht die UVB für Betriebe mit rund einer Million Beschäftigten. Ziel ist, die standortpolitischen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen können und auch künftig für Arbeitsplätze, Wachstum und Wohlstand sorgen. Ein wichtiger Faktor dabei ist die digitale Transformation hin zur Industrie 4.0. Diesen Wandel begleitet die UVB mit dem UVB-Digitallabor, das als Plattform und Netzwerk den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen etablierter Industrie, Startups, Wissenschaftseinrichtungen, Politik und Verwaltung fördert. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden Instrumente und Methoden vorgestellt, mit denen Unternehmen die Chancen der Digitalisierung erfolgreich für sich nutzen können. Zudem vernetzt das Digitallabor bedarfsgerecht mit innovativen Lösungsanbietern. Ob Arbeitsorganisation, Ausbildung, Führung, Wertschöpfungsketten, Innovationsmanagement, Infrastrukturen oder Geschäftsmodelle – das UVB-Digitallabor hilft Unternehmen, strategische Themen für das digitale Zeitalter neu zu denken und sich zukunftssicher aufzustellen.
Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V.
Am Schillertheater 2
10625 Berlin
Sven Weickert
+49 30 310 050
weickert@uvb-online.de
www.uvb-online.de
Der VRBB (Virtual Reality Berlin-Brandenburg e.V) ist ein öffentlich geförderter Verband rund um Virtual Reality, Augmented Reality, 360° und Mixed Reality. Seit 2016 unterstützen wir die wachsende Branche der immersiven Technologien in der Hauptstadtregion, sind Netzwerk und Vermittler und pflegen nationale wie internationale Partnerschaften. Unsere Mitglieder sind so divers wie unsere Themen: High-Tech-Firmen, Start-ups, Medien-Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten, Freelancer und VR-Enthusiasten – allesamt Expert*innen auf ihrem Gebiet. Der VRBB bringt sie zusammen mit Förderinstitutionen, bietet Kontakte zu Partnern aus Industrie und Handel und veranstaltet regelmäßige Branchentreffen für den professionellen Austausch. Die Region Berlin-Brandenburg ist dafür der ideale Standort: Hier vereinen sich langjährige Medien- und „Storytelling“-Kompetenz mit einer der lebendigsten Start-up-Szenen Europas in Gaming und High-Tech.
Virtual Reality e.V. Berlin Brandenburg
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam
Peter Lorenz
peter@virtualrealitybb.org
www.virtualrealitybb.org
Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind.
Ziel des Vereins ist die nachhaltige Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik, um neue Allianzen für technologische Innovationen zu schaffen.
Xinnovations e.V.
Prinzessinnenstraße 1
10969 Berlin
Stefan Grill
+49 30 2851 980
info@xinnovations.org
www.xinnovations.org
Wirtschaftsförderung
Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen in Berlin – das bietet die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Zahlreiche Fachexperten bilden mit maßgeschneiderten Services und einer exzellenten Vernetzung zur Wissenschaft und Wirtschaft ein optimales Angebot, um Innovations-, Ansiedlungs-, Expansions- und Standortsicherungsprojekte zum Erfolg zu führen. Zudem verantwortet Berlin Partner das weltweite Marketing für die deutsche Hauptstadt. Als einzigartige Public-private-Partnership stehen hinter Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie sowohl der Senat des Landes Berlin, als auch mehr als 235 Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, die sich für ihre Stadt engagieren.
Vor dem Hintergrund der „Innovationsstrategie Berlin und Brandenburg 2025“ kooperieren die Bundesländer Berlin und Brandenburg im engen Schulterschluss und unterstützen und vernetzen im Rahmen des gemeinsamen Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft Innovationen in der Region. Das Cluster umfasst über 50.000 Unternehmen aus Wirtschaft und Wissenschaft über eine Bandbreite verschiedener Sektoren von IKT, Games, Film, Fashion, Musik bis hin zu Verlagen und Werbeagenturen. Es fokussiert Technologieinnovationen u.a. in den Bereichen: Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge, Virtual & Augmented Reality, IT-Sicherheit und Design & User Experience. Hier geht es zur Cluster-Website: https://www.digital-bb.de/
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstr. 85
10623 Berlin
Lena Gehlhaar
+49 30 4630 2277
lena.gehlhaar@berlin-partner.de
www.berlin-partner.de
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus gehört zu Mittelstand-Digital und ist eins von 26 Zentren mit über 150 Standorten in Deutschland. Mit dem Förderprogramm Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Übergeordnetes Ziel des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Cottbus ist die Erhöhung der digitalen Kompetenz in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Brandenburg, um die innovative Digitalisierung und Vernetzung in der Brandenburgischen Wirtschaft zu fördern. Dadurch sollen die KMU und insbesondere die Kleinstunternehmen nicht nur in die Lage versetzt werden, ihre bestehenden Marktpositionen zu behaupten, sondern darüber hinaus auch weitere Geschäftsfelder und Märkte zu erschließen.
Ausgehend von einem physischen Zentrum am Standort Cottbus setzt sich das Kompetenzzentrum aus den Hubs der Verbundpartner in Wildau, Eberswalde, Frankfurt (Oder) und bei der IHK in Cottbus zusammen. Gemeinsam werden die Handlungsstränge von Information/Sensibilisierung, Aufschließen, Qualifizieren und Umsetzungsprojekte sowie die ergänzenden Handlungsfelder Öffentlichkeitsarbeit/Marketing und Transfer realisiert. Über eine Projektdauer von fünf Jahren (11.2017 bis 10.2022) wird ein Netzwerk zwischen Wissenschaft und Praxis aufgebaut die den Wandel der Digitalisierung in Brandenburg unterstützen.
Im Zuge der Verlängerung erweitert der Standort Wildau ab 11.2021 sein Angebotsportfolio u.a. um die Themen „Künstliche Intelligenz“ und „Blockchain“. Hiermit gehört der Standort Wildau auch als Anlaufstelle für das Förderprogramm „KI Mittelstand“. Ab 08.2021 streben wir neben den lokalen Demonstratoren, in den einzelnen Modellfabriken, auch den Einsatz einer Roadshow an. Hierbei lernen die Teilnehmenden anhand von 10 Stationen unterschiedlichste Themenstellungen zum Thema Digitalisierung, Blockchain und Künstliche Intelligenz kennen.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
c/o FB INW: Ingenieur- und Naturwissenschaften
iC3@Smart Production
TH Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Norman Günther
+49 3375 508 782
nguenther@th-wildau.de
www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
Die Ofenstadt, wie sich Velten seit 2015 auch ganz offiziell nennen darf, gehört zum Landkreis Oberhavel und bildet gemeinsam mit den nahen Städten Oranienburg und Hennigsdorf einen der erfolgreichsten Wachstumskerne im gesamten Land Brandenburg.
Velten kennt sich mit Transformationsprozessen aus: Während schon im Jahr 1835 der Maurerpolier Johann Ackermann die erste Ofenkachelfabrik erbauen ließ, erlangte Velten um 1900 durch seine Ofen- und Kachelindustrie internationale Bedeutung. Die Entwicklung neuer Technologien aber auch die gesellschaftlichen Entwicklungen nach den Weltkriegen führte aber zum Ende der Ofenfabrikationsära.
Heute hat sich Veltens Wirtschaftsmotor abermals gewandelt. Die Stadt hat sich wieder als hervorragender Industriestandort profiliert – so haben sich in Velten besonders die Branchen der Lebensmittelwirtschaft, Metallverarbeitung, Schienen- und Verkehrstechnik sowie Logistik angesiedelt. Zahlreiche Unternehmen von Weltrang schätzen die Standortvorteile in Velten. In den vier Gewerbegebieten planen, lagern und liefern führende europäische Logistikdienstleister. In Velten werden Stadtmöbel für die ganze Welt entwickelt, und Kakaobutter aus Velten geht an Schokoladenfabrikanten in ganz Europa. Insgesamt sind in Velten mehr als 1.200 Firmen und Unternehmen gemeldet, und rund 211 Hektar Gewerbe- und Industrieflächen sowie ein Industriehafen stehen zur Verfügung.
Stadtverwaltung Velten
Rathausstr. 10
16727 Velten
Susanne Zamecki
+49 3304 379116
zamecki@velten.de
www.velten.de
Das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science ist im Berliner Zukunftsort Siemensstadt² beheimatet. Wir verstehen uns als dynamische Forschungskooperation am offenen Herzen der Produktion. Die Vielfalt der Partner macht die Kooperation exzellent. Die geplante Co-Creation ermöglicht effektive Forschung durch kurze Wege. Unsere Forschungsfelder adressieren die technologischen Herausforderungen der industriellen Fertigung, den Energiewandel und den Mobilitätswandel. Eine zentrale Besonderheit ist unser ganzheitlicher Ansatz: weg von der Einzelbetrachtung, hin zur Systembetrachtung. Die Anbindung an die reale Fertigung ermöglicht diese ganzheitliche Betrachtung vom Nutzer her – ein großer Vorteil, denn wir wollen neue Erkenntnisse, die einen Unterschied machen für die Gesellschaft und für Berlin.
Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.
Rohrdamm 88
13629 Berlin
Kathrin Bischoff
+49 1525 268 29 34
kathrin.bischoff@wvsc.berlin
www.wvsc.berlin
Der Bezirk Treptow-Köpenick mit seinen aktuell fast 250.000 Einwohnern liegt im Südosten Berlins. Er ist damit der größte Bezirk Berlins – eine eigene Großstadt in der Metropole.
Als Wirtschaftsstandort zeichnet sich der Treptow-Köpenick durch ein breites Spektrum an Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, in enger Verzahnung mit den vielen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen aus.
Treptow-Köpenick bietet ein unvergleichliches Potential für Ihre Ansiedlungs- und Expansionsvorhaben. Neben einer Vielzahl von Gewerbeflächen von kleinen Forschungslaboren zu historischen Fabrikhallen, bietet Treptow-Köpenick eine der verkehrsgünstigsten Lagen zwischen Großflughafen BER und Innenstadt, inmitten von Wald und Wasser.
Als Schnittstelle zwischen der Wirtschaft und der Verwaltung sind wir bereits seit 01.September 1991 Ihr kompetenter Ansprechpartner für Ihre Aktivitäten in Treptow und Köpenick.
Bezirksamt Treptow-Köpenick
Wirtschaftsförderung
Rathaus Köpenick, Raum 302 – 308
Alt-Köpenick 21
12555 Berlin
wirtschaftsfoerderung@ba-tk.berlin.de
www.berlin.de/ba-treptow-koepenick
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Unternehmen zur regionalen Wirtschaft und Standortfaktoren wie qualifizierten Fachkräften, Ansiedlungsgeschehen oder zum Ausbau eines Standortes durch Erweiterungsinvestitionen, die Unterstützung bei Technologieprojekten u.v.m.
Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie, flexiblen Arbeiten auf dem Land und Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Ministerien, Kammern, Hochschulen und den dort ausgründenden StartUps der Hauptstadtregion bieten wir Ihnen den Zugang zu einem vielseitigen, kompetenten und effizienten Netzwerk.
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam
Yvonne Gruchmann
+49 331 730 61 264
yvonne.gruchmann@wfbb.de
www.wfbb.de
Die landeseigene WISTA Management GmbH (WISTA) ist ein Wirtschaftsförderer, Standortentwickler und Dienstleister. Als Initiator und Katalysator leistet sie im Umfeld von Wissenschaft und Wirtschaft einen Beitrag zur Stärkung des wirtschaftlichen Fundaments der deutschen Hauptstadt. Ihr breites Aufgabenspektrum umfasst den Aufbau und Betrieb von Technologie- und Gründungszentren. Hinzukommen die Unterstützung von Unternehmensgründungen, die Beratung von Unternehmen, die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, die Förderung nationaler und internationaler Kooperationen.
Die WISTA betreibt den Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof und in Berlins City West das Charlottenburger Innovations-Centrum (CHIC). Sie engagiert sich beim Regionalmanagement Südost und baut in Berlin-Dahlem das Technologie- und Gründungszentrum (FUBIC) auf. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe führt sie die Geschäftsstelle für die Berliner Zukunftsorte. Demnächst wird sie die Vermarktung des CleanTech Business Parks in Berlin-Marzahn übernehmen und sich beim Neuaufbau einer landeseigenen Gewerbehofinfrastruktur engagieren.
WISTA Management GmbH
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin
Susann Niemeyer
+49 30 6392 2237
niemeyer@wista.de
www.wista.de
Jetzt MR4B Partner werden!
Sie wollen Ihre Ideen und Fragen im Bündnis einbringen und unsere Region weiter voranbringen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!