Projekteinblicke, Austausch und ein entspannter Ausklang bei Sommerregen

MR4B-Konferenz & Sommerfest 2025

Auftakt der ersten MR4B-Konferenz

Am 17. Juli 2025 kamen in den Räumlichkeiten von X-Visual Technologies im Technologiepark Adlershof Visionäre, Forschende und Macher\:innen zur ersten MR4B-Konferenz zusammen. Unter dem Motto „Innovation mit Mixed Reality erleben – Wandel gestalten“ lud das WIR!-Bündnis MR4B – Mixed Reality for Business – zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven ein.

Nach dem Empfang begrüßten die Bündniskoordinatorinnen Jenny Orantek und Claudia Ghrawi die Teilnehmenden. Es folgte ein Impuls von Prof. Norbert Kockmann (TU Dortmund), dem Vorsitzenden des MR4B-Beirats.

 

Projektvorstellungen aus dem Bündnis

Im Anschluss wurden Einblicke in verschiedene Projekte des Bündnisses gegeben:
Shady Khella (TU Berlin) stellte den „MR Datenhub“ vor, der sich mit Infrastruktur und Datenstandards für Mixed-Reality-Anwendungen in der Industrie befasst. Felix Komander und Rebecca Lewerenz (HTW/TU Berlin) präsentierten das Projekt „KEPLER“, in dem MR-gestützte Bauplanung und BIM-Prozesse erforscht werden. Hernán Muñoz (TU Berlin) erläuterte, wie im Projekt „MR4SafeOperations“ Mixed Reality zur Unterstützung von Sicherheit und Arbeitsschutz eingesetzt wird.

Sarah Karioui (TU Berlin) zeigte mit „Handbuch2AR“, wie Anleitungen direkt im Sichtfeld und ortsbezogen dargestellt werden können. Martin Steinicke (HTW Berlin) und Verena Sdorra (QCW Eisenhüttenstadt) präsentierten das „DIY MR Autorentool“ zur Erstellung eigener MR-Schulungsinhalte. Das Projekt „KeepCool“ von Selina Wernike und Teodora Ivoniciu (HTW Berlin) beschäftigte sich mit KI-gestützten MR-Sicherheitstrainings.

Alle Demonstratoren konnten im Anschluss ausprobiert werden. Der direkte Austausch mit den Projektteams ermöglichte weiterführende Gespräche über Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen.

 

Diskussion zum Technologietransfer

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung fand eine Podiumsdiskussion zum Thema Technologietransfer in Industrie, Handwerk und KMU statt. Moderator Willi Prasser (Logicalis) führte durch die Runde mit Andrea Trunev (IHK Cottbus), Dr. Hans-Hermann Albers (TU Berlin) und Lukas Becker (WISTA Management GmbH). Im Gespräch mit den Konferenzteilnehmenden wurde diskutiert, wie Mixed Reality und KI zur Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen beitragen können.

 

Gemeinsamer Ausklang beim Sommerfest

Im Anschluss an die Konferenz wurde das dreijährige Bestehen des WIR!-Bündnisses MR4B mit einem Sommerfest gefeiert. Trotz Regen kamen Gäste und Beteiligte in entspannter Atmosphäre zusammen. Für das leibliche Wohl sorgte Elses Leibspeisen aus Berlin mit Suppen, Barbecue, Desserts und viel Einsatzfreude.

 

Danke und Ausblick

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmer\:innen, Referent\:innen und Gästen für ihre Beiträge, ihr Interesse und die vielen Gespräche. Danke auch an Willi Prasser für die Moderation und an Elses Leibspeisen für das Catering.

MR4B blickt mit viel Energie und Teamgeist auf kommende Veranstaltungen – nächster Halt nach der Sommerpause: das Forum Mittelstand im Landkreis Dahme-Spree.