Mixed Reality @ PEMT 2025
Annual Meeting of Process Engineering and Materials Technology
MR4B bringt Mixed Reality auf das PEMT2025
Vom 10. bis 11. November 2025 präsentierten unsere Bündnispartner TU Berlin und BAM gemeinsam mit Bündniskoordinator X-Visual auf dem Annual Meeting of Process Engineering and Materials Technology (#PEMT2025) der DECHEMA in Frankfurt in Panels und Postern die Potenziale industrieller Mixed-Reality-Anwendungen für die Industrie.
Highlights aus Vorträgen und Poster
Hernán Darío Muñoz Gil (TU Berlin) demonstrierte, wie Mixed-Reality-Technologien sicher in die Prozessautomatisierung integriert werden können, zum Beispiel durch „hands free“-Checklisten für komplexe Wartungs- und Betriebsaufgaben in gefährlichen Umgebungen (-> MR4SafeOperations).
Sarah Karioui (TU Berlin) zeigte, wie LLM- und RAG-Systeme Informationen aus industriellen Handbüchern erschließen und für MR-Anwendungen nutzbar machen (-> Handbuch2AR).
Shady Khella (TU Berlin) präsentierte den MR Datahub, der Prozessinformationen semantisch verknüpft, in einer Neo4j-Datenbank abbildet und mit Referenzdaten anreichert – ein zentraler Beitrag für das digitale Engineering chemischer Anlagen (-> MR Datenhub).
Ergänzend veranschaulichte das Poster „Simplifying the Development of Industrial Mixed Reality Applications Using the MR DataHub“, wie eine flexible API-Plattform die Entwicklung industrieller MR-Anwendungen beschleunigt. Das Poster war eine Gemeinschaftsarbeit von Shady Khella (TU Berlin), Erik Esche (BAM), Rico Schady (FoP Consult), Philip Parker (Rösberg Engineering), Hernán Muñoz (TU Berlin), Jens-Uwe Repke (TU Berlin, Fachgebiets Dynamik und Betrieb technischer Anlagen), Markus Schröder (Serrala), Frauke Weichhardt und Markus Schichtel (Semtation) und wurde mit dem Best Poster Award ausgezeichnet!
Live-Demonstrationen und praxisnahe Einblicke
Am Stand präsentierte X-Visual die neuesten Entwicklungen aus der digitalen Anlagenplanung sowie ihre intelligente P&ID-Software PlantEngineer. Besucher konnten außerdem die ersten MR-Prototypen ausprobieren: Mit dem MR4SO-Demonstrator erlebten sie, wie AR-Arbeitsanweisungen die industrielle Wartung sicherer machen, und mit dem Projekt KEPLER konnten sie ein 3D-Anlagenmodell virtuell begehen. Die aktuellen Entwicklungen stießen auf großes Interesse und führten zu intensiven Fachgesprächen.
Abschluss und Ausblick
Wir danken X-Visual und dem Bündnismanagement für die Möglichkeit, unsere Forschungsschwerpunkte und Ergebnisse einem breiten Fachpublikum vorstellen zu dürfen. Ein großartiger Teamauftritt aller Beteiligten, der wertvolle Impulse und Motivation für die weitere Förderphase liefert. Der PEMT 2025 hat gezeigt: Gemeinsam können und werden wir den Wandel der Industrie mit Mixed Reality und KI aktiv gestalten.
